ihre interkulturellen, sprachlichen und medialen Kompetenzen auf der Basis von Kenntnissen in folgenden Themenbereichen
anwenden:
|
|
|
(1)
Individuum und Gesellschaft
– Lebenswelt in Japan im Vergleich zur eigenen Lebenswelt (zum Beispiel Familie, Freunde, Freizeit)
– schulische Welt und Aspekte des Berufslebens (zum Beispiel Bildungssystem, Probleme und Herausforderungen für Jugendliche
unter anderem bei der Berufswahl)
– Alltagskultur (zum Beispiel Wohnsituation, Esskultur, Medien- und Konsumverhalten, Service und Hightech in der japanischen
Gesellschaft)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_IK_9-10_01, BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_IK_9-10_03, BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_IK_7-8_01_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_JAP4_IK_11-12-13_04_00, BP2016BW_ALLG_GYM_GEO_IK_9-10_02, VB_07, BO_02, VB_08, MB_01, BTV_01, BNE_05, BP2016BW_ALLG_GMSO_JAP4_IK_11-12-13_02_00_04
|
|
|
(2)
Gegebenheiten und Herausforderungen der Gegenwart
– Grundkenntnisse der Geographie Japans (zum Beispiel einzelne Regionen, topografische Aspekte wie heiße Quellen und
Vulkanismus, Bevölkerung, Naturkatastrophen)
– Grundzüge der Geschichte Japans und ihre Bedeutung für die Gegenwart (zum Beispiel Abschließung des Landes
(sakoku) während der Edozeit, Öffnung zum Westen ab 1868, Zweiter Weltkrieg mit seinen Folgen für die
Nachkriegszeit und das Verhältnis zu den Nachbarstaaten)
– einige grundlegende Kenntnisse politischer, wirtschaftlicher und sozialer Aspekte (zum Beispiel demografische Entwicklung,
Minderheiten, Stellung von Mann und Frau, nachhaltige Entwicklung des Lebensraums)
– Grundkenntnisse der zwei Hauptreligionen Japans (Shintō, Buddhismus) sowie des Konfuzianismus und ihrer Auswirkungen auf die
Gesellschaft
– einige grundlegende Kenntnisse im Bereich der deutsch-japanischen Beziehungen (zum Beispiel Erwin Bälz in Japan, deutsche
Kriegsgefangenenlager in Japan im Ersten Weltkrieg, deutsch-japanisches Verhältnis im Zweiten Weltkrieg und der Nachkriegszeit)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_G_IK_9-10_01_00_06, BP2016BW_ALLG_GYM_G_IK_9-10_01_00, BP2016BW_ALLG_GYM_G_IK_11-12_05_00_08, BP2016BW_ALLG_GYM_GEO_IK_9-10_01, BP2016BW_ALLG_GYM_GEO_IK_9-10_04_02, BP2016BW_ALLG_GYM_GEO_IK_7-8_03, BP2016BW_ALLG_GYM_GK_IK_8-9-10_03, BP2016BW_ALLG_GYM_REV_IK_9-10_07_00, BNE_01, BTV_08, BTV_06, PG_07, VB_01, BTV_02, BP2016BW_ALLG_GYM_RRK_IK_9-10_07_00_02
|
|
|
(3)
Kulturelle Identität
– Herkunft und Entwicklung der japanischen Sprache und Schrift
– Besonderheit der sozialen Normen (zum Beispiel Etikette, Hierarchien, Wertewandel, Geschenkkultur)
– wichtige Traditionen und Feste (zum Beispiel Neujahrsfest, obon, Jahresfeste)
– japanische Popkultur (zum Beispiel anime, manga, cosplay)
– japaneigene Sport- und Theaterformen (zum Beispiel kabuki, sumō, Kampfsportarten)
Kulturelle Ausdrucksformen
– Kunst und Architektur (zum Beispiel Holzschnitte, japanisches Design, Kalligraphie, origami)
– literarische Kurzformen (zum Beispiel Popsongs, Lieder, haiku, Märchen)
– audiovisuelle Medien (zum Beispiel Fernsehwerbung, Videoclips, Filme)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_JAP4_PK_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_JAP4_IK_11-12-13_02_00, BP2016BW_ALLG_GMSO_JAP4_IK_11-12-13_04_00, BP2016BW_ALLG_GYM_BK_IK_11-12_03_02, BP2016BW_ALLG_GYM_G_IK_9-10_03_00, BP2016BW_ALLG_GYM_SPOPROFIL_IK_9-10_08_00, MB_01, BTV_01, BTV_04
|
|
|
|