3.1.4 Text- und Medienkompetenz |
3.1.4 Text- und Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler können
kontinuierliche und diskontinuierliche Texte mithilfe
unterstützender Aufgaben verstehen, analysieren, in ihrem
kulturellen Kontext deuten und zu verschiedenen weiteren
kulturellen Kontexten in Beziehung setzen. Sie nutzen die
verschiedenen Medien der Informationsverarbeitung und ‑verbreitung
kritisch und wenden Strategien der Textanalyse und Textproduktion
selbstständig an.
Es wird von dem erweiterten Textbegriff ausgegangen. Als Texte
werden demnach alle mündlichen, schriftlichen und visuellen
Produkte in ihrem jeweiligen kulturellen und medialen Kontext
verstanden, die analog oder digital vermittelt werden.
Die Schülerinnen und Schüler können
(1)
inhaltlich klar strukturierte und sprachlich nicht zu
schwierige, literarische und nichtliterarische – auch medial
vermittelte – Texte global, selektiv und im Detail verstehen
und zusammenfassen
|
|
|
(2)
diskontinuierliche Texte zum Beispiel Cartoon, Bild, Grafik, Tabelle beschreiben, erklären und dazu Stellung nehmen
|
|
|
(3)
literarische und nichtliterarische Texte aufgabenbezogen analysieren und interpretieren
|
|
|
|
(4)
Textvorlagen mithilfe entsprechender Aufgaben und
bereitgestellter Materialien in ihrem geschichtlichen und
gesellschaftlichen, gegebenenfalls medialen Kontext
interpretieren
|
|
|
|
(5)
Aussage und Wirkung der Textvorlagen in Abhängigkeit vom
jeweiligen Medium und mithilfe unterstützender Aufgaben in
Ansätzen kritisch reflektieren
|
|
|
VB_03, VB_08, MB_02, VB_05
|
|
|
(6)
ihr (Erst‑)Verstehen kritisch überprüfen, korrigieren
und gegebenenfalls neu formulieren
|
|
|
(7)
Textvorlagen durch das Verfassen eigener – auch kreativer
– Texte erschließen (zum Beispiel die Textsorte
umgestalten, Gegentexte erstellen, Leerstellen ausgestalten)
|
|
|
(8)
grundlegende Textsorten und deren sprachliche,
kinematografische, technische und grafische Gestaltungsmittel in
ihrer Wirkung erkennen, interpretieren und bewerten
|
|
|
|
(9)
aus literarischen und nichtliterarischen Vorlagen eine Rolle
einnehmen
|
|
|
(10)
Einstellungen und Handlungsmuster der Akteure und Figuren aus den Textvorlagen aufgabenbezogen herausarbeiten (eventuell mit
Hilfestellung)
|
|
|
|
(11)
verschiedene klar zu trennende Perspektiven einnehmen, diese
vergleichen und aus diesen heraus Stellung beziehen
|
|
|
(12)
einen eigenen Standpunkt übernehmen und plausibel
darstellen
|
|
|
(13)
andere begründete Meinungen und Deutungen identifizieren
und die Interpretationsmöglichkeiten von literarischen,
gegebenenfalls medial vermittelten Texten erörtern
|
|
|
|
(14)
[wird in der spät beginnenden Fremdsprache nicht geschult]
|
|
|
|
(15)
vertraute Hilfsmittel und Techniken zum vertieften sprachlichen,
inhaltlichen, textuellen und medialen Verstehen und Produzieren von
Texten anwenden
|
|
|
(16)
bereitgestellte zusätzliche Quellen und Informationen zur
Analyse und Interpretation einsetzen
|
|
|
(17)
ihren Rezeptions- und Produktionsprozess bewerten
|
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_BK_IK_9-10_01_00_04, BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_9-10_01, BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_9-10_02_02_01, BP2016BW_ALLG_GYM_E1_IK_9-10_04_00, BP2016BW_ALLG_GYM_PORT3_IK_8-9-10_02_00
|
|
|
|