3.2.3.3 Sprechen – an Gesprächen teilnehmen ![](../bildungsplan/img/btn-arrow-down.png) |
3.2.3.3 Sprechen – an Gesprächen teilnehmen
Die Schülerinnen und Schüler können sich
weitgehend flüssig und sprachlich korrekt über vertraute
wie auch über wenig vertraute und abstrakte Themen
austauschen. Sie berücksichtigen dabei Adressat und Situation
und verfügen über adäquate Strategien, um in
Sprechsituationen zu interagieren.
Die Schülerinnen und Schüler können
(1)
ein adressatengerechtes und situationsangemessenes Gespräch
führen und sich dabei spontan und weitgehend flüssig
äußern
|
|
|
|
(3)
an Diskussionen – auch zu weniger vertrauten und abstrakten
Themen – aktiv teilnehmen
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_PORT3_IK_11-12-LF_01_00, BP2016BW_ALLG_GYM_PORT3_IK_11-12-LF_02_00, BO_01
|
|
|
(4)
zu aktuellen wie generell bedeutsamen Sachverhalten im
Gespräch Stellung beziehen
|
|
|
(5)
auf differenzierte Äußerungen anderer sprachlich und
kulturell angemessen reagieren sowie eigene Positionen
vertreten
|
|
|
(6)
in Diskussionen verschiedene Positionen (zum Beispiel eine
zugewiesene Rolle in einer Debatte) sprachlich differenziert
formulieren oder vertreten
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_PORT3_IK_11-12-LF_01_00, BP2016BW_ALLG_GYM_PORT3_IK_11-12-LF_02_00, BNE_06, BO_01, VB_05, PG_01
|
|
|
|
(7)
Gespräche auf verschiedene Weise eröffnen,
fortführen, aufrechterhalten und beenden
|
|
|
(8)
geeignete Kompensations- und Reparaturtechniken anwenden
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_PORT3_PK_01, BP2016BW_ALLG_GYM_PORT3_IK_11-12-LF_03_01, BP2016BW_ALLG_GYM_PORT3_IK_11-12-LF_03_04, BO_01, PG_01
|
|
|
|