3.1.3.2 Leseverstehen |
3.1.3.2 Leseverstehen
Die Schülerinnen und Schüler können schriftliche
Arbeitsanweisungen, sehr einfache authentische Gebrauchstexte sowie
didaktisierte Sachtexte und fiktionale Texte zu altersgerechten
Themen verstehen.
Für den Schwierigkeitsgrad von Texten sind folgende Faktoren
von besonderer Bedeutung: Vertrautheit mit dem Thema, Menge an
unbekannten lexikalischen Einheiten, kulturspezifische Begriffe und
visuelle Unterstützung.
Die Schülerinnen und Schüler können
(1)
Texten die Hauptaussagen und gegebenenfalls die Intention
entnehmen (zum Beispiel Brief, E-Mail, Broschüre,
Beschreibung, Interview, Geschichte, Liedtext)
|
|
|
(2)
Texten explizite und angeleitet implizite Detailinformationen
entnehmen (zum Beispiel einfacher Gebrauchstext, fiktionaler
Text)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_E1_IK_5-6_03_07_06
|
|
|
(3)
Sinnzusammenhänge zwischen Textteilen (additive, temporale, kausale) erkennen (zum Beispiel Geschichte)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_E1_IK_5-6_03_07_03
|
|
|
(4)
die Verhaltensweisen von und Beziehungen zwischen Personen oder
Charakteren verstehen (zum Beispiel Comic, Dialogszene, Geschichte,
Märchen)
|
|
|
|
(5)
mindestens eine niveaugerechte Ganzschrift verstehen (A2)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_E1_IK_5-6_04_00_02, BP2016BW_ALLG_GYM_E1_IK_5-6_04_00_09, BP2016BW_ALLG_GYM_E1_IK_5-6_04_00_03
|
|
|
|
(6)
Lesestile angeleitet nutzen (skimming, scanning, reading for
gist, reading for detail)
|
|
|
(7)
Texterschließungstechniken angeleitet anwenden (zum
Beispiel visual clues, Markierungen, W-Fragen,
Überschriften, Randnotizen, Notizen)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_E1_PK_02, PG_02
|
|
|
(8)
Worterschließungstechniken anwenden (zum Beispiel
cognates, einfache prefixes und
suffixes)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_E1_PK_02, PG_02, BP2016BW_ALLG_GYM_E1_IK_5-6_03_07_06
|
|
|
|