3.3.2.6 Philosophie |
3.3.2.6 Philosophie
Die Schülerinnen und Schüler lernen die Ursprünge des Philosophierens kennen. Dabei erfahren sie, dass vor allem die
Fragen nach dem Woher und Wozu wesentlich für die griechische Philosophie sind. Sie erkennen, dass die Frage nach der
ἀρχή das kosmologische Denken der Vorsokratiker prägt.
Bei der Lektüre von Texten Platons lernen die Schülerinnen und Schüler seine Positionen zu Anthropologie, Ethik und
Staatstheorie kennen.
In der Auseinandersetzung mit philosophischen Aussagen reflektieren die Schülerinnen und Schüler eigene Einstellungen und
Positionen und erkennen die Bedeutung der griechischen Philosophie für die europäische Geistesgeschichte.
Die Schülerinnen und Schüler können
|
(1)
mythische und rationale Erklärungen von Weltentstehung und Naturphänomenen darstellen
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_03_06
|
|
|
(2)
verschiedene Antworten der Vorsokratiker auf die Frage nach der ἀρχή benennen
|
|
|
(3)
ausgewählte Modelle, die den Aufbau der Welt beschreiben, erläutern (zum Beispiel Elemente-Lehre, Materialismus,
Atomismus)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_03_06
|
|
|
Anthropologie/Ethik/Staatstheorie
|
|
|
(4)
Platons Menschenbild (mögliche Aspekte: Leib-Seele-Dualismus, soma-sema, Eros) beschreiben
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_03_06
|
|
|
(5)
wichtige Begriffe der platonischen Seelenlehre erklären und
ihre Relevanz in anderen philosophischen Teilbereichen aufzeigen
(Seelenteile, Präexistenz, Unsterblichkeit, Wiedergeburt,
Seelenwanderung, Anamnesis)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_03_06, BTV_08
|
|
|
(6)
Platons Tugendlehre in ihren Grundzügen darstellen (Kardinaltugenden, Frage nach Einheit und Lehrbarkeit von
ἀρετή)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_03_04, BTV_04, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_02_10
|
|
|
(7)
Grundzüge des platonischen Idealstaates darstellen
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_03_04, BTV_04, BNE_05, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_04_12
|
|
|
|