3.2.4 Europa nach der Französischen Revolution – Bürgertum, Nationalstaat, Verfassung |
3.2.4 Europa nach der Französischen Revolution – Bürgertum, Nationalstaat, Verfassung
Die Schülerinnen und Schüler können die
Auseinandersetzung um die Gründung freiheitlicher
Nationalstaaten im 19. Jahrhundert in Europa analysieren und
bewerten.
Die Schülerinnen und Schüler können
(1)
die territoriale Umgestaltung des deutschen Südwestens
durch Napoleon beschreiben
(Säkularisation, Mediatisierung)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_G_PK_05_07
|
|
|
(2)
den Gegensatz zwischen staatlicher Restauration und dem Streben nach Einheit und Freiheit in Europa nach dem Wiener Kongress
erklären
(Restauration; Nationalismus, Liberalismus: Europäischer Völkerfrühling)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_G_IK_7-8_03_00_01, BNE_06
|
|
|
(3)
bürgerliche Lebenswelten zwischen Auflehnung und Anpassung charakterisieren
(Bürgertum, zum Beispiel Verein, Freiheitslied; Zensur)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_G_IK_7-8_03_00_01, BP2016BW_ALLG_GYM_G_PK_05_05
|
|
|
(4)
die Revolutionen von 1848/49 als europäisches Phänomen charakterisieren und den Sieg der Gegenrevolution erklären
(Nationalversammlung, Nationalstaat; Verfassung: Wahlrecht, Menschen- und Bürgerrechte; Gegenrevolution)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_GK_IK_8-9-10_03_03, BP2016BW_ALLG_GYM_G_IK_7-8_03_00_02
|
|
|
(5)
Fenster zur Welt:
die Auswanderung nach Amerika aus politischen und wirtschaftlichen Gründen analysieren
(Vernetzung: Migration)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_GK_IK_8-9-10_01_02_01
|
|
|
(6)
die Gründung des Deutschen Kaiserreichs 1870/71 analysieren und im Vergleich zu Frankreich und Polen als späte, aber
vollzogene Nationalstaatsgründung beschreiben
(Reichsgründung „von oben“, alter Nationalstaat / junger Nationalstaat)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_G_IK_7-8_03_00_02
|
|
|
|