(1)
Personen, Sachen, Tätigkeiten und Sachverhalte benennen und beschreiben
– Singular und Plural der Nomen
– Begleiter
– Subjektpronomen
– unverbundene Personalpronomen
– direkte und indirekte Objekte und Objektpronomen
– Indefinita
– Adjektive
– Adverbien
– Präpositionen
– Konjunktionen
– Relativpronomen (qui, que, où, lequel, ce qui, ce que, rezeptiv:
dont)
– Reflexivpronomen und reflexive Verben
– Adverbialpronomen en
– Passiv
|
|
|
(2)
Meinungen zunehmend differenziert äußern
– subjonctif présent
|
|
|
(3)
Aufforderungen, Bitten, Wünsche, Willen, Vorschläge, Vermutungen oder Befürchtungen äußern
– Imperativ
– conditionnel
– frequente Auslöser des subjonctif
|
|
|
(4)
Sachverhalte als gegenwärtig, zukünftig und vergangen darstellen
– présent
– futur composé/simple
– imparfait
– passé composé (mit der Angleichung des participe passé bei être)
– plus-que-parfait (mit der Angleichung des participe passé bei être)
– Angleichung des participe passé bei avoir mit vorangehendem objet direct
|
|
|
(5)
Vorgänge als gleichzeitig darstellen
– gérondif, daneben in modaler, konzessiver und
konditionaler Funktion
|
|
|
(6)
Informationen erfragen und weitergeben
– Intonationsfrage
– Fragen mit est-ce que
– Fragewörter (qui, que,
où, quand, pourquoi,
combien, comment)
– Interrogativbegleiter (quel)
– die indirekte Rede/Frage (il dit que, il
demande si, il veut savoir si) mit der
Zeitenfolge
– die Inversionsfrage
– satzverkürzende Infinitivkonstruktionen wie il me
dit de, il m'a demandé de
– Hervorhebung durch c'est ... qui, c'est ...
que
– die einfache Form der absoluten Frage
|
|
|
(7)
Aussagen verneinen und einschränken (ne ... pas, ne ... plus, ne ... rien, ne ... jamais,
personne ne ..., rien ne ..., ne ... aucun, ne ... pas encore, ne ... personne)
|
|
|
(8)
Zeit- und Ortsangaben machen
– Präpositionen
– y und en
– Adverbien
– Adverbialsätze (auch mit après que, avant que, jusqu'à ce que)
– Infinitivkonstruktionen mit avant de und après avoir/être
|
|
|
(9)
Besitzverhältnisse angeben
– Possessivbegleiter
– substantivierte Possessivbegleiter le mien, la mienne
|
|
|
(10)
Mengen und Zahlen benennen
– unbestimmter Artikel im Singular und Plural
– Grundzahlen
– Teilungsartikel
– Adverbialpronomen en
– Ordnungszahlen
– Mengenangaben wie beaucoup de, auch unter
Berücksichtigung von Ausnahmen wie la plupart des,
bien des
|
|
|
(11)
Vergleiche anstellen
– Steigerung von Adjektiv und Adverb
|
|
|
(12)
Gefühle zunehmend differenziert ausdrücken
– Wendungen wie je suis content,e de + Infinitiv,
je suis content,e que + subjonctif
|
|
|
(13)
Sachverhalte als möglich darstellen, Willen und Verpflichtung äußern
– die modalen Hilfsverben pouvoir, vouloir, devoir
– conditionnel présent et passé
– il faut + Infinitiv
– il est possible que +subjonctif, il faut que + subjonctif sowie weitere Auslöser
des subjonctif
|
|
|
(14)
Begründungen formulieren, Argumente vorbringen und abwägen
– parce que, c'est pourquoi, comme, alors, par contre, donc
– kausale, konsekutive, adversative, konzessive und finale Verknüpfungen (Infinitivkonstruktionen mit pour und
sans sowie weitere Adverbialsätze (sans que, pour que, bien que + subjonctif)
|
|
|
(15)
eine Annahme, Hypothese oder Bedingung formulieren
– konditionales Satzgefüge mit si in realen und
irrealen Bedingungssätzen der Gegenwart und der
Vergangenheit
– conditionnel présent
– conditionnel passé
|
|
|
(16)
auch komplexere und spezifisch schriftsprachliche Strukturen in
ihrer Bedeutung verstehen
– passé simple
– participe présent
|
|
|
(17)
Unterschiede zwischen code oral und code
écrit erkennen
|
|
|
|