3.3.3.8 Verfügen über sprachliche Mittel: Grammatik |
3.3.3.8 Verfügen über sprachliche Mittel: Grammatik
Die Schülerinnen und Schüler können die
in den Kassen 7/8 erworbenen frequenten Strukturen aus
dem grundlegenden Repertoire
sprachlicher Mittel verstehen und beim Sprechen und Schreiben hinreichend korrekt
anwenden. Bis zum Ende der Klasse 10 haben
sie dieses
Strukturenrepertoire um einige zusätzliche frequente
Strukturen erweitert. Auch auf dieser Stufe ist neben dem Grad der Korrektheit
entscheidend, wie sprachlich differenziert die kommunikative
Absicht verwirklicht
wird. Die Grammatik hat für die Realisierung kommunikativer
Teilkompetenzen dienende Funktion.
Die Schülerinnen und Schüler können
(1)
Personen, Sachen, Tätigkeiten und Sachverhalte benennen und beschreiben
– Demonstrativpronomen
– Relativpronomen lequel, ce qui, ce que; rezeptiv: dont
– Passiv
|
|
|
(2)
ihre Meinung zunehmend differenziert äußern
– subjonctif présent: je trouve bien que;
je n'aime pas que und weitere frequente Auslöser;
je crois que + Indikativ, je ne crois pas que +
subjonctif – sowie subjonctif nach
Konjunktionen
|
|
|
(3)
Aufforderungen, Bitten, Wünsche, Willen, Vorschläge,
Vermutungen und
Befürchtungen zunehmend
differenziert äußern
– weitere frequente Auslöser des subjonctif
présent
|
|
|
(4)
Sachverhalte und Vorgänge differenziert als vergangen
darstellen
– plus-que-parfait,
– Angleichung des participe passé bei
avoir mit vorangehendem objet direct
|
|
|
(5)
Vorgänge als gleichzeitig darstellen
– gérondif (daneben in modaler, konzessiver und
konditionaler Funktion)
|
|
|
(6)
Informationen differenziert erfragen und weitergeben
– indirekte Rede mit der Zeitenfolge
– absolute Frage
|
|
|
(7)
Aussagen differenziert verneinen und einschränken
– ne ... ni ... ni, ni ... ni ... ne, ne ... que
|
|
|
(8)
zeitliche Abfolgen differenziert formulieren
– Infinitivkonstruktionen mit avant de und après avoir/être
– komplexere Adverbialsätze mit après que, avant que,
jusqu'à ce que
|
|
|
(9)
Besitzverhältnisse differenziert angeben
– substantiviertes Possessivpronomen le mien, la mienne
|
|
|
(10)
Mengen differenziert benennen
– einige wichtige Ausnahmen der Mengenangaben, unter anderem
la plupart des, bien des
|
|
|
(11)
Vergleiche differenziert formulieren
– die Konstruktionen mit autant
|
|
|
(12)
Gefühle zunehmend differenziert äußern
– Wendungen wie je suis content de + Infinitiv, je suis content
que + subjonctif
|
|
|
(13)
Sachverhalte als möglich darstellen, Willen und
Verpflichtung äußern
– conditionnel présent
– conditionnel passé
– weitere Auslöser des subjonctif
|
|
|
(14)
differenziert
Begründungen formulieren, Argumente vorbringen und
abwägen
– kausale, konsekutive, adversative, konzessive und finale
Verknüpfungen (Infinitivkonstruktionen mit pour und
sans sowie
weitere Adverbialsätze (sans que, pour que,
bien que + subjonctif))
|
|
|
(15)
eine Annahme, Hypothese und Bedingung zunehmend differenziert formulieren
– konditionales Satzgefüge mit si in realen und irrealen Bedingungssätzen der Gegenwart und der
Vergangenheit
– conditionnel passé
|
|
|
(16)
auch komplexere und spezifisch schriftsprachliche Strukturen in ihrer Bedeutung
verstehen
– passé simple
– participe présent
|
|
|
(17)
Unterschiede
zwischen code oral und code écrit
erkennen
|
|
|
|