3.3.3.6 Sprachmittlung |
3.3.3.6 Sprachmittlung
Die Schülerinnen und Schüler können in zweisprachigen mündlichen und schriftlichen Alltagssituationen
Informationen interkulturell angemessen und situations- und adressatengerecht sinngemäß übertragen sowie Inhalte von Texten
zu gesellschaftlich relevanten Themen aufgabengerecht vermitteln.
Eine standardbezogene Differenzierung ergibt sich über die nachfolgend vorgenommene Niveauunterscheidung hinaus durch die Länge
und den Schwierigkeitsgrad der Texte (vergleiche auch Hör‑/Hörsehverstehen und Leseverstehen).
Die Schülerinnen und Schüler können
|
(1)
unter Anleitung adressatengerecht relevante von irrelevanten
Informationen unterscheiden sowie diese aufgabengerecht
mündlich und schriftlich in die jeweils andere Sprache
sinngemäß übertragen
| |
(1)
adressatengerecht relevante von irrelevanten Informationen
unterscheiden sowie diese aufgabengerecht und zusammenhängend
mündlich und schriftlich in die jeweils andere Sprache
sinngemäß übertragen
| |
(1)
adressatengerecht relevante von irrelevanten Informationen
unterscheiden sowie diese aufgabengerecht und zusammenhängend
mündlich und schriftlich in die jeweils andere Sprache
sinngemäß übertragen
| |
|
|
|
(2)
unter Anleitung in mündlichen und schriftlichen
Kommunikationssituationen interkulturell sensible Sprechintentionen
(z. B. Ablehnung) identifizieren und unter Beachtung der
kulturspezifischen Höflichkeitskonventionen Informationen
sinngemäß übertragen
| |
(2)
unter Anleitung in mündlichen und schriftlichen
Kommunikationssituationen interkulturell sensible Sprechintentionen
(z. B. Ablehnung) identifizieren und unter Beachtung der
kulturspezifischen Höflichkeitskonventionen Informationen
sinngemäß übertragen
| |
(2)
in mündlichen und schriftlichen Kommunikationssituationen
interkulturell sensible Sprechintentionen (z. B. Ablehnung, Kritik)
identifizieren und unter Beachtung der kulturspezifischen
Höflichkeitskonventionen Informationen sinngemäß
übertragen
| |
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_10_02_00_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_PK_01, BTV_08
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_10_02_00_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_PK_01, BTV_08
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_10_02_00_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_PK_01, BTV_08
|
|
|
|
|
(3)
kulturspezifische Begriffe unter Anleitung identifizieren und
beschreiben (z. B. high school, Ausbildungsplatz)
| |
(3)
kulturspezifische Begriffe selbstständig identifizieren und
beschreiben beziehungsweise erklären (z. B. high
school, Biotonne)
| |
(3)
kulturspezifische Begriffe selbstständig identifizieren und
beschreiben beziehungsweise erklären (z. B.
homecoming, Biotonne)
| |
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_10_02_00_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_PK_01
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_10_02_00_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_PK_01
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_10_02_00_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_PK_01
|
|
|
|
|
|
(4)
bei Verständnis- und Formulierungsschwierigkeiten
angemessene Kompensationsstrategien anwenden
| |
(4)
bei Verständnis- und Formulierungsschwierigkeiten
angemessene Kompensationsstrategien anwenden
| |
(4)
bei Verständnis- und Formulierungsschwierigkeiten
angemessene Kompensationsstrategien anwenden
| |
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_10_03_07_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_10_03_03_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_10_03_02_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_10_03_01_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_PK_02, PG_02
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_10_03_07_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_10_03_03_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_10_03_02_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_10_03_01_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_PK_02, PG_02
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_10_03_07_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_10_03_03_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_10_03_02_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_IK_10_03_01_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_E1_PK_02, PG_02
|
|
|
|
|