3.3.3 Verantwortliche Lebensgestaltung  |
3.3.3 Verantwortliche Lebensgestaltung
Die Schülerinnen und Schüler untersuchen den
Stellenwert der Natur in den Werken der heiligen Vorbilder. Sie
prüfen ihr eigenes Verhalten gegenüber Natur und Umwelt
und stellen ihre Erkenntnisse und Ideen zur eigenverantwortlichen
Lebensgestaltung in Projekten dar. Sie erweitern ihr Vorwissen zum
alevitischen Wertesystem, indem sie sich mit dem dritten Tor
(Marifet – das Tor zur Erkenntnis) und vierten Tor
(Hakikat – das Tor zur Wahrheit) und den jeweiligen
Stufen auseinandersetzen.
Die Schülerinnen und Schüler können
|
(1)
die Sieben Großen Dichter (Yedi Ulu Ozanlar) und
andere wichtige Persönlichkeiten aus Geschichte und Gegenwart
(z. B. Hünkar Bektaş Veli, Yunus Emre, Aşık
Veysel, Mahsuni Şerif) benennen
| |
(1)
die Werke der Sieben Großen Dichter (Yedi Ulu
Ozanlar) und andere wichtige Persönlichkeiten aus
Geschichte und Gegenwart (z. B. Hünkar Bektaş
Veli) analysieren
| |
(1)
die Werke der Sieben Großen Dichter (Yedi Ulu
Ozanlar) und andere wichtige Persönlichkeiten aus
Geschichte und Gegenwart (z. B. Hünkar Bektaş Veli,
Yunus Emre, Aşık Veysel, Mahsuni Şerif)
miteinander vergleichen
| |
|
|
|
(2)
aus den Werken der Dichter und Philosophen die
Wertschätzung gegenüber Natur und Umwelt, Flora und Fauna
(z. B. Hünkar Bektaş Veli und Aşık
Veysel) herausarbeiten
| |
(2)
aus den Werken der Dichter und Philosophen die
Wertschätzung gegenüber Natur und Umwelt, Flora und Fauna
(z. B. Hünkar Bektaş Veli und Aşık
Veysel) herausarbeiten
| |
(2)
aus den Werken der Dichter und Philosophen die
Wertschätzung gegenüber Natur und Umwelt, Flora und Fauna
(z. B. Hünkar Bektaş Veli und Aşık
Veysel) herausarbeiten und anhand eigener Erlebnisse den
Umgang im Alltag mit Natur und Umwelt wie z. B.
Müllverhalten, Ressourcennutzung etc. beschreiben
| |
|
|
|
|
(3)
den Stellenwert der Natur anhand der vier Elemente (Erde,
Wasser, Feuer, Luft) skizzieren
| |
(3)
den Stellenwert der Natur anhand der vier Elemente (Erde,
Wasser, Feuer, Luft) skizzieren und projektartig gestalten (z. B.
das Pflanzen eines Baumes zum
Hıdırellez-Fest)
| |
(3)
den Stellenwert der Natur anhand der vier Elemente (Erde,
Wasser, Feuer, Luft) erörtern
| |
|
|
|
|
(4)
die Bedeutung des Weges (Yol) und der 4 Tore (4
Kapı) als alevitischen Glaubensweg erörtern
| |
(4)
die Bedeutung des Weges (Yol) und der 4 Tore (4
Kapı) als alevitischen Glaubensweg identifizieren
| |
(4)
die Bedeutung des Weges (Yol) und der 4 Tore (4
Kapı) als alevitischen Glaubensweg
erschließen
| |
|
|
|
(5)
die Bedeutung der jeweiligen 10 Stufen (Edep-Regeln) aus dem dritten Tor (Marifet – Tor zur Erkenntnis) und
vierten Tor (Hakikat – Tor zur Wahrheit) skizzieren
| |
(5)
angemessene Handlungsmöglichkeiten für Situationen aus den Inhalten der jeweiligen 10 Stufen (Edep-Regeln) aus dem
dritten Tor (Marifet – Tor zur Erkenntnis) und vierten Tor (Hakikat – Tor zur Wahrheit) formulieren und
bewerten
| |
(5)
aus den jeweiligen 10 Stufen (Edep-Regeln) aus dem
dritten Tor (Marifet – Tor zur Erkenntnis) und
vierten Tor (Hakikat – Tor zur Wahrheit) Konsequenzen
für die eigene Lebensgestaltung aufzeigen
| |
|
|
|
|
(6)
die Kohärenz des Wertesystems „4 Tore“ (4
Kapı) erläutern
| |
(6)
die Kohärenz des Wertesystems „4 Tore“ (4
Kapı) analysieren und einen begründeten
Standpunkt einnehmen
| |
(6)
die Kohärenz des Wertesystems „4 Tore“ (4
Kapı) erörtern und Konsequenzen für eine
friedliche Gemeinschaft aufzeigen
| |
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_RALE_PK_02_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RALE_PK_05_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_RALE_PK_04_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RALE_PK_02_03
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_RALE_PK_02_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RALE_PK_05_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_RALE_PK_04_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RALE_PK_02_03
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_RALE_PK_02_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RALE_PK_05_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_RALE_PK_04_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RALE_PK_02_03
|
|
|
|
|