Suchfunktion

3.2.1.7 Texterschließungsstrategien nutzen

Die Schülerinnen und Schüler kennen erste grundlegende kognitive und metakognitive Lesestrategien zum Einsatz vor dem Lesen, während des Lesens und nach dem Lesen. Sie können diese bei gut strukturierten Texten anwenden und orientieren sich in und zwischen klar strukturierten Texten. Sie verschaffen sich auch mithilfe textueller Lesehilfen (unter anderem Überschriften, Zwischenüberschriften, Absätze, Abbildungen, Illustrationen) einen Überblick.

Denkanstöße

Teilkompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können

Die Anwendung von Lesestrategien bei den Kindern kontinuierlich fördern.

Texte entsprechend den Bedürfnissen der Kinder aufbereiten:
Zeilen- und Textlänge kürzen, Zeilennummerierung zur Orientierung geben, Zeilenabstand berücksichtigen,
Bilder, Schriftart, Tabellen und Grafiken als Verstehenshilfen nutzen.

In Texten Wörter markieren, unbekannte Wörter unterstreichen und nachschlagen.

Textverstehensschwierigkeiten erkennen und  nicht verstandene Textstellen identifizieren und klären.

Hilfestellungen anbieten, damit die Kinder zentrale Textaussagen wiedergeben und wertende Einschätzungen zum Text formulieren können.

Wie können Medien, wie zum Beispiel Hörspiele, Hörbücher, Podcasts, Wissenssendungen, Erklärvideos in der Schule angewendet werden?

Die Kinder nutzen – sobald digitale Werkzeuge vorhanden sind – digitale Textstrukturierung (unter anderem Links/Hyperlinks, Text-Bild Kombinationen) beim Lesen sowie beim Recherchieren.


Fußleiste