Suchfunktion

3.2.1.4 Lesefähigkeit erweitern

Die Schülerinnen und Schüler lesen leise und laut, automatisiert, genau, sinngestaltend und zügig. Texte werden durch lautes Lesen sprechbar und damit verstehbar. Das regelmäßige, angstfreie und abwechslungsreiche Lautlesen im Unterricht ist die Grundlage für die basalen und die weiterführenden Lesekompetenzen in allen Schuljahren. Zum Lesen lernen gehört auch die Ausbildung prosodischer Fähigkeiten und die Erfahrung, dass ein Text auf verschiedene Arten und Weisen gelesen werden kann und sich dadurch die Wirkung des Gelesenen verändert.

Denkanstöße

Teilkompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können

In welcher Weise wird abwechslungsreiches, vielfältiges und individuelles Üben im Leseunterricht gewährleistet?

Wie wird das besondere Leseinteresse von Mädchen und Jungen ohne Stereotypen zu bedienen berücksichtigt?

Welche Möglichkeiten stehen der Schule zur Verfügung, um feste Lesezeiten in den Schulalltag zu integrieren?

Wie können Lernprogramme – auch online basierte Lernsoftware – diesen Prozess unterstützen?

Unterschiedliche Möglichkeiten zur Förderung der Leseflüssigkeit anbieten.

Welche Hilfen werden den Kindern angeboten, um zu einem vertieften Textverständnis zu gelangen?


Fußleiste