3.3.1 Spielen |
3.3.1 Spielen
Die Schülerinnen und Schüler erkennen die
Grundstruktur eines Spiels und sind in der Lage, aktiv an Spielen
teilzunehmen, sie zu verändern und umzugestalten. Sie
erweitern ihre technischen Fertigkeiten, taktischen
Fähigkeiten und Regelkenntnisse und ihre Spielfähigkeit
sportspielspezifisch. Sie kooperieren in homogenen und heterogenen
Mannschaften, konkurrieren fair und regulieren dabei ihre
Emotionen.
In Praxis-Theorie-Verknüpfungen erwerben die
Schülerinnen und Schüler grundlegende Kenntnisse der
Struktur von Sportspielen.
Die Schülerinnen und Schüler können
|
(1)
sportspielspezifische Bewegungstechniken (zum Beispiel
Nachstellschritte in der Abwehr) und Balltechniken (zum Beispiel
Passen und Annehmen in der Bewegung, Wurf‑/Schusstechniken, Clear,
Oberes und Unteres Zuspiel, Aufschlag, Angriffs- und
Abwehraktionen) in Gleichzahlspielen anwenden
|
|
|
(2)
in Angriff und Abwehr individual- und gruppentaktisch
situationsangemessen im reduzierten Zielspiel (zum Beispiel 3:3
oder 4:4) handeln (zum Beispiel Anbieten, Passen und Freilaufen,
Doppelpass, Stoßen auf Lücke, Schneiden zum Korb,
Hinterlaufen, Ball zum Ziel/in Netznähe bringen, sich
gegenseitig helfen, Abstand zum Angreifer halten, Übergeben
– Übernehmen)
|
|
|
(3)
mannschaftstaktische Elemente (zum Beispiel Umschalten von
Abwehr auf Angriff, Annahmeriegel, Zuspiel über Position 3) im
reduzierten Zielspiel anwenden
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_SPO_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_GYM_SPO_PK_04_06, BP2016BW_ALLG_GYM_SPO_PK_01_04, BP2016BW_ALLG_GYM_SPO_PK_03_06, BP2016BW_ALLG_GYM_SPO_PK_01_02
|
|
|
|
(4)
die Bedeutung des Inhaltsbereichs als Freizeitaktivität
reflektieren
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_SPO_PK_02_02, BP2016BW_ALLG_GYM_SPO_PK_02_01
|
|
|
(5)
wesentliche Strukturmerkmale von Sportspielen nennen (zum
Beispiel Kennzeichen von Rückschlagspielen, schulspezifisches
Regelwerk, Auswirkungen von Regeländerungen auf die Taktik,
Spielpositionen)
|
|
|
(6)
wesentliche Merkmale der Grundtechniken nennen und
beschreiben
|
|
|
(7)
Spielsituationen auf Darstellungen (zum Beispiel Fotos, Videos,
Grafiken) erkennen, beschreiben und erklären
|
|
|
|
(8)
spielspezifisch wichtige Taktiken für erfolgreiches Spielen
nennen und erläutern
|
|
|
(9)
Fachbegriffe, Regeln und Taktiken in geeigneter Form
dokumentieren (zum Beispiel Sportportfolio)
|
|
|
|
(10)
regelgerecht und fair – auch ohne Schiedsrichterin oder
Schiedsrichter – spielen
|
|
|
|
(11)
Spielleitungsaufgaben übernehmen
|
|
|
|
(12)
die eigene Spielfähigkeit einschätzen
|
|
|
|
(13)
mit Emotionen (zum Beispiel bei Konflikten, Sieg und Niederlage)
umgehen und sie reflektieren
|
|
|
|
(14)
Spielregeln selbstständig variieren (zum Beispiel
Torgröße, Spielerzahl)
|
|
|
(15)
Spiele wettkampfgemäß organisieren
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_SPO_PK_04, BP2016BW_ALLG_GYM_SPO_PK_02_02, BP2016BW_ALLG_GYM_SPO_PK_02_01, BP2016BW_ALLG_GYM_SPO_PK_03_05, BP2016BW_ALLG_GYM_SPO_PK_03_01, BP2016BW_ALLG_GYM_SPO_PK_01_04, BP2016BW_ALLG_GYM_SPO_PK_03_06
|
|
|
|
Hinweise:
Bei der Vermittlung dieses Inhaltsbereichs bietet sich unter
anderem die Perspektive „Gemeinsam handeln, wettkämpfen
und sich verständigen“ an. Dabei ist auch die Teilnahme
an unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Wettkämpfen
(zum Beispiel Klassenturniere) möglich.