3.5.5 Evolution und Ökologie |
3.5.5 Evolution und Ökologie
Aufbauend auf der Evolutionstheorie von Darwin können die Schülerinnen und Schüler die Artbildung und die Entstehung von
Angepasstheiten mithilfe der synthetischen Evolutionstheorie erklären. Sie erkennen die Artenvielfalt und können Lebewesen nach
Kriterien ordnen. Sie verstehen die Biodiversität als genetische Vielfalt, Artenvielfalt und Vielfalt an Ökosystemen. Dabei wird
ihnen die Bedeutung der Biodiversität und die besondere Verantwortung des Menschen für deren Erhaltung bewusst. Die
Schülerinnen und Schüler können die Evolution des Menschen beschreiben.
Die Schülerinnen und Schüler können
(1)
die Artenvielfalt an originalen Objekten (zum Beispiel Freiland,
Museum, Sammlung) nach Kriterien ordnen
|
|
|
(2)
Belege für stammesgeschichtliche Verwandtschaft
(morphologische Merkmale, DNA-Analyse) zur Konstruktion von
Stammbäumen nutzen und mit konvergenten Entwicklungen
vergleichen (Homologie und Analogie)
|
|
|
(3)
den Einfluss der Evolutionsfaktoren (Mutation, Rekombination,
Selektion, Isolation) auf den Genpool nach der synthetischen
Evolutionstheorie beschreiben
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_BIO_IK_9-10_01_00, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO_IK_9-10_02_00, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO_PK_01_03, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO_PK_01_04
|
|
|
(4)
die Wirkung von abiotischen und biotischen Selektionsfaktoren
auf Populationen beschreiben
|
|
|
(5)
die Artbildung im Sinne der synthetischen Evolutionstheorie
erklären
|
|
|
(6)
die ökologische Einnischung im Sinne der synthetischen
Evolutionstheorie erklären
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_BIO_IK_7-8_02_03, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO_IK_9-10_01_00, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO_IK_9-10_02_00, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO_IK_9-10_03_00, BNE_02, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO_PK_01_13, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO_PK_02_08, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO_PK_02_07
|
|
|
(7)
Biodiversität auf verschiedenen Ebenen als genetische
Vielfalt, Artenvielfalt und Vielfalt an Ökosystemen
darstellen
|
|
|
(8)
die Verantwortung des Menschen zur Erhaltung der
Biodiversität und die Notwendigkeit einer nachhaltigen
Entwicklung erläutern (zum Beispiel Bevölkerungswachstum,
ökologischer Fußabdruck, nachwachsende Rohstoffe)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_IK_11-12-LF_01_01, BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_IK_11-12-LF_01_02, BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_IK_11-12-LF_04_02, BP2016BW_ALLG_GYM_GEO_IK_11-12-LF_02_05, BP2016BW_ALLG_GYM_REV_IK_11-12-BF_02_00, BP2016BW_ALLG_GYM_RRK_IK_11-12-BF_02_00, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO_PK_03_10, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO_PK_03_08, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO_PK_02_03, BNE_02, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO_PK_01_03, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO_PK_03_12, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO_PK_03_01, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO_PK_02_01
|
|
|
(9)
Besonderheiten der Evolution des Menschen erläutern und die
Bedeutung der kulturellen Evolution für die Entstehung des
heutigen Menschen erklären
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_BIO_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO_PK_01_03, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO_PK_01_11, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO_PK_02_04
|
|
|
|