3.1.3.5 Schreiben ![](../bildungsplan/img/btn-arrow-down.png) |
3.1.3.5 Schreiben
Die Schülerinnen und Schüler können mit den ihnen
zur Verfügung stehenden sprachlichen Mitteln
zusammenhängende Texte zu vertrauten Themen
textsortenadäquat und adressatengerecht verfassen.
Die Schülerinnen und Schüler können
(1)
Notizen und Mitteilungen zu einfachen Texten schreiben
|
|
|
(2)
eine (erlebte oder fiktive) Geschichte schreiben
|
|
|
(3)
nach Vorlagen Textsorten verfassen (zum Beispiel E-Mails,
Anfragen, Tagebucheinträge)
|
|
|
(4)
Berichte und Beschreibungen zu vertrauten Themen verfassen
|
|
|
(5)
Wünsche, Pläne, Vorstellungen zusammenhängend
schriftlich darstellen und begründen
|
|
|
(6)
eigene und fremde Ansichten und Meinungen formulieren und
kommentieren
|
|
|
|
(7)
Fragen zu Texten beantworten
|
|
|
(8)
auf appellative Texte (zum Beispiel Annoncen, Inserate, Werbung)
reagieren
|
|
|
(9)
eine Zusammenfassung eines einfachen Textes schreiben
|
|
|
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_ITAL3_IK_11-12-LF_03_05
|
|
|
(13)
einfache literarische und nicht literarische Textvorlagen
umgestalten (zum Beispiel durch Perspektiv- oder
Textsortenwechsel)
|
|
|
(14)
auf der Basis von verbalen, visuellen oder auditiven Impulsen (zum Beispiel anhand von Begriffen, Bildern, Graphiken, Karikaturen,
Höreindrücken) einfache Texte verfassen
|
|
|
|
(15)
Methoden zur Ideenfindung und Planung von Texten (zum Beispiel
Stichwortsammlung, Mindmap, Gliederung) sachgerecht anwenden
|
|
|
(16)
Hilfsmittel (zum Beispiel Wörterbücher, Grammatiken)
und Strategien zum Verfassen und Überarbeiten eigener Texte
verwenden
|
|
|
|
|