3.2.3.1 Hör-/Hörsehverstehen ![](../bildungsplan/img/btn-arrow-down.png) |
3.2.3.1 Hör-/Hörsehverstehen
Die Schülerinnen und Schüler können zentrale Informationen und ausgewählte Einzelinformationen auch bei weniger
vertrauten Themen verstehen, wenn überwiegend français standard gesprochen wird.
Für den angemessenen Schwierigkeitsgrad der Texte sind folgende Aspekte von Bedeutung: auch geringe Vertrautheit mit dem Thema, Menge
und Art des unbekannten Wortschatzes, Grad der Abweichung vom français standard, Divergenz von Bild und Ton, Anzahl und
Simultaneität der Sprecherinnen und Sprecher, Sprechgeschwindigkeit, Nebengeräusche.
Die Schülerinnen und Schüler können
|
(2)
den einsprachigen Unterricht in komplexen Situationen
verstehen
|
|
|
(3)
Alltagsgespräche – auch medial vermittelt – in
ihren zentralen Aussagen verstehen und dabei auch ausgewählte
Einzelinformationen entnehmen
|
|
|
(4)
Erzählungen in ihren zentralen Handlungselementen
verstehen
|
|
|
(5)
aus authentischen Hör/Hörsehtexten (zum Beispiel Clip,
Kurzfilm) die zentralen Aussagen und ausgewählte
Einzelinformationen entsprechend der Hör‑/Hörsehabsicht
entnehmen
|
|
|
(6)
Fernsehsendungen, Spiel- und Dokumentarfilme im Wesentlichen
verstehen
|
|
|
(7)
die Stimmungen und Einstellungen der Sprechenden erfassen
|
|
|
|
(8)
in Abhängigkeit von der jeweiligen
Hör‑/Hörsehabsicht zielgerichtet Rezeptionsstrategien
anwenden
|
|
|
|
|