3.2.2 Interkulturelle kommunikative Kompetenz |
3.2.2 Interkulturelle kommunikative Kompetenz
Die Schülerinnen und Schüler nehmen Gemeinsamkeiten
und Unterschiede in ihrer Alltagswelt und in der Alltagswelt
Frankreichs wahr und erkennen zunehmend deren soziokulturelle
Bedingtheit.
Die Schülerinnen und Schüler können
|
(1)
grundlegende kulturspezifische Konventionen anwenden (z. B.
Höflichkeitsformeln, Anrede, Tischsitten)
| |
(1)
grundlegende kulturspezifische Konventionen anwenden (z. B.
Höflichkeitsformeln, Anrede, Tischsitten)
| |
(1)
grundlegende kulturspezifische Konventionen anwenden (z. B.
Höflichkeitsformeln, Anrede, Tischsitten)
| |
|
|
|
(2)
Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Alltagsleben in Familie und
Schule mit Unterstützung vergleichen und erklären
| |
(2)
Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Alltagsleben in Familie und
Schule mit Unterstützung vergleichen und erklären
| |
(2)
Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Alltagsleben in Familie und
Schule vergleichen und gegebenenfalls mit Unterstützung
erklären
| |
|
|
|
|
(3)
die Perspektive von Personen beider Kulturräume
übernehmen, um Missverständnisse im Alltag zu
vermeiden
| |
(3)
die Perspektive von Personen beider Kulturräume
übernehmen, um Missverständnisse im Alltag zu
vermeiden
| |
|
|
|
(4)
die vergleichende Auseinandersetzung mit einfachen authentischen
oder didaktisierten fiktionalen und nichtfiktionalen Texten mit
Unterstützung zum Aufbau eines Grundverständnisses
für den französischen Kulturraum nutzen
| |
(4)
die vergleichende Auseinandersetzung mit einfachen authentischen
oder didaktisierten fiktionalen und nichtfiktionalen Texten zum
Aufbau eines Grundverständnisses für den
französischen Kulturraum nutzen
| |
(4)
die vergleichende Auseinandersetzung mit einfachen authentischen
oder didaktisierten fiktionalen und nichtfiktionalen Texten zum
Aufbau eines Grundverständnisses für den
französischen Kulturraum nutzen
| |
|
|
|
|