3.2.3.5 Schreiben ![](../bildungsplan/img/btn-arrow-down.png) |
3.2.3.5 Schreiben
Die Schülerinnen und Schüler können syntaktisch
einfache Texte über ihr Alltagsleben und zu Themen ihres
Erfahrungshorizonts verfassen und verfügen über einfache
Strategien zur Steuerung des Schreibprozesses.
Die Schülerinnen und Schüler können
|
(1)
wichtige Informationen in Form von kurzen Notizen gegebenenfalls
mit Unterstützung festhalten
| |
(1)
wichtige Informationen, zentrale Aspekte in Form von Notizen
und/oder Stichworten festhalten
| |
(1)
wichtige Informationen, zentrale Aspekte in Form von Notizen
und/oder Stichworten festhalten sowie Mitteilungen verfassen
| |
|
|
|
(2)
eine kurze persönliche Korrespondenz gegebenenfalls mit
Unterstützung verfassen (z. B. Briefe, E-Mails). Sie
können stark standardisierte formelle Briefe und E-Mails mit
Unterstützung verfassen (z. B. einfache Informationsanfragen,
Kurzbewerbungen)
| |
(2)
eine persönliche Korrespondenz mit mehreren
zusammenhängenden Informationen verfassen (z. B. Briefe,
E-Mails). Sie können stark standardisierte formelle Briefe und
E-Mails gegebenenfalls mit Unterstützung verfassen (z. B.
Informationsanfragen, Kurzbewerbungen)
| |
(2)
eine persönliche Korrespondenz mit mehreren
zusammenhängenden Informationen verfassen (z. B. Briefe,
E-Mails). Sie können stark standardisierte formelle Briefe und
E-Mails verfassen (z. B. Informationsanfragen, Kurzbewerbungen)
| |
|
|
|
|
|
|
(3)
Berichte und Beschreibungen zu vertrauten Themen auf der Basis
von Vorlagen sowie Informationen gegebenenfalls mit
Unterstützung verfassen (z. B. Kurzbiografien)
| |
|
|
|
|
(4)
syntaktisch einfache fiktionale und nichtfiktionale Texte
aufgrund von Vorgaben zusammenfassen
| |
(4)
syntaktisch einfache fiktionale und nichtfiktionale Texte
aufgrund von Vorgaben zusammenfassen
| |
|
|
|
|
(6)
Gefühle äußern und die eigene Meinung in
einfacher Form gegebenenfalls mit Unterstützung darlegen
| |
(6)
Gefühle äußern und die eigene Meinung
darlegen
| |
(6)
Gefühle formulieren sowie die eigene Einstellung und
Meinung darlegen
| |
|
|
|
(7)
optisch kodierte Informationen in sehr einfacher Form
beschreiben (z. B. Bild, Foto)
| |
(7)
optisch kodierte Informationen in einfacher Form beschreiben (z. B. Bild, Foto)
| |
(7)
optisch und akustisch kodierte Informationen in einfacher Form beschreiben (z. B. Bild, Foto, Geräusche)
| |
|
|
|
(8)
auf der Basis von Vorgaben beziehungsweise Vorlagen (z. B.
Bildergeschichten) sehr kurze, syntaktisch sehr einfache
Geschichten, Gedichte gegebenenfalls mit Unterstützung
ergänzen. Sie können einfache kurze Dialoge ausgehend von
fiktionalen oder nichtfiktionalen Texten mit Unterstützung
verfassen
| |
(8)
auf der Basis von Vorgaben beziehungsweise Vorlagen (z. B.
Bildergeschichten) kurze, syntaktisch einfache Geschichten,
Gedichte, Tagebucheinträge verfassen. Sie können Dialoge
ausgehend von fiktionalen oder nicht fiktionalen Texten mit
Unterstützung verfassen
| |
(8)
auf der Basis von Vorgaben beziehungsweise Vorlagen (z. B.
Bildergeschichte) kurze Geschichten, Gedichte,
Tagebucheinträge ergänzen, umschreiben und verfassen. Sie
können Dialoge und innere Monologe verfassen (z. B. zum
Füllen von Leerstellen in fiktionalen Texten)
| |
|
|
|
|
(9)
sehr einfache Strukturformen zur Ideenfindung anwenden (z. B.
Auflistungen)
| |
(9)
einfache Strukturformen zur Ideenfindung anwenden (z. B.
Auflistungen, Mindmap mit Grobgliederung)
| |
(9)
Strukturformen sowie Methoden zur Ideenfindung und Planung des
Schreibvorgangs anwenden (z. B. Begriffsraster, Mindmap mit Untergliederung, Handlungsgeländer)
| |
|
|
|
|
(10)
Hilfsmittel zum Verfassen und Überarbeiten von eigenen
Texten verwenden (u. a. Wörterbücher, digitale
Nachschlagewerke)
| |
(10)
Hilfsmittel zum Verfassen und Überarbeiten von eigenen
Texten verwenden (u. a. Wörterbücher, digitale
Nachschlagewerke, einfache Konnektorenlisten)
| |
(10)
Hilfsmittel – auch digitale – zum Verfassen und
Überarbeiten von eigenen Texten verwenden (z. B.
Wörterbücher, einfache Konnektorenlisten, fiches
d'écriture)
| |
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_PK_02, MB_03, PG_02
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_PK_02, MB_03, PG_02
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_PK_02, MB_03, PG_02
|
|
|
|
|
(11)
Strategien zur Vermeidung von Fehlern einsetzen (z. B. Genus-Numerus-Abgleich)
| |
(11)
Strategien zur Vermeidung von Fehlern einsetzen (z. B.
Fehlerkartei)
| |
(11)
Strategien zur Vermeidung von Fehlern einsetzen (z. B.
Genus-Numerus-Abgleich, Fehlerkartei)
| |
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_PK_02, PG_02
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_PK_02, PG_02
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_PK_02, PG_02
|
|
|
|
|