3.2.3.2 Leseverstehen |
3.2.3.2 Leseverstehen
Die Schülerinnen und Schüler können didaktisierte
oder kurze authentische fiktionale und nichtfiktionale Texte (wie
zum Beispiel Sachtexte und vereinfachte Texte aus der
Jugendliteratur) verstehen.
Für den angemessenen Schwierigkeitsgrad der Texte sind
folgende Aspekte von Bedeutung: Vertrautheit mit dem Thema,
frequenter Wortschatz; einfache Satzgefüge; gegebenenfalls
Verständnishilfen (zum Beispiel Bilder,
Zwischenüberschriften).
Niveau G: Es wird empfohlen, in jedem Schuljahr eine didaktisierte
oder authentische Ganzschrift zu lesen. Dabei trainieren die
Schülerinnen und Schüler über das Leseverstehen
hinausgehende kommunikative Kompetenzen und erwerben integrativ
weitere sprachliche Mittel.
Niveau M und E: Die Schülerinnen und Schüler lesen pro
Schuljahr mindestens eine authentische oder didaktisierte
Ganzschrift. Dabei trainieren sie über das Leseverstehen
hinausgehende kommunikative Kompetenzen und erwerben integrativ
weitere sprachliche Mittel.
Die Schülerinnen und Schüler können
|
(1)
schriftliche Arbeitsanweisungen im Unterrichtszusammenhang mit
Unterstützung verstehen und zunehmend selbstständig
anwenden
| |
(1)
schriftliche Arbeitsanweisungen im Unterrichtszusammenhang
gegebenenfalls mit Unterstützung verstehen und zunehmend
selbstständig anwenden
| |
(1)
schriftliche Arbeitsanweisungen im Unterrichtszusammenhang
verstehen und selbstständig anwenden
| |
|
|
|
(2)
einem Text eine oder mehrere unabhängige, aber benachbarte und explizit ausgedrückte Informationen gegebenenfalls mithilfe
gezielter Fragen entnehmen
| |
(2)
einem Text verschiedene, über mehrere Textabschnitte
verteilte, explizit ausgedrückte Informationen,
Zusammenhänge, Handlungslinien unter Anleitung beziehungsweise
mit einer vorgegebenen Fragestellung entnehmen
| |
(2)
einem Text verschiedene, über mehrere Textabschnitte
verteilte, explizit ausgedrückte Informationen,
Zusammenhänge, Handlungslinien unter Anleitung beziehungsweise
mit einer vorgegebenen Fragestellung entnehmen
| |
|
|
|
(3)
Aussagen und Handlungsstrukturen eines Textes zum eigenen
Erfahrungshorizont beziehungsweise Alltagswissen sowie den eigenen
kulturellen Kenntnissen in Beziehung setzen
| |
(3)
Aussagen und Handlungsstrukturen eines Textes zum eigenen
Erfahrungshorizont beziehungsweise Alltagswissen sowie den eigenen
kulturellen Kenntnissen in Beziehung setzen, nichtfiktionalen
Texten gegebenenfalls mit Unterstützung die zentrale Botschaft
entnehmen
| |
(3)
Aussagen und Handlungsstrukturen eines Textes zum eigenen
Erfahrungshorizont beziehungsweise Alltagswissen sowie den eigenen
(inter‑)kulturellen Kenntnissen in Beziehung setzen, ihre Bedeutung
analysieren und unter Anleitung erklären, nichtfiktionalen
Texten die zentrale Botschaft entnehmen
| |
|
|
|
(4)
zu fiktionalen und nichtfiktionalen Texten mit sehr vertrauter
Thematik kurz und gegebenenfalls mit Unterstützung Stellung
beziehen
| |
(4)
zu fiktionalen und nichtfiktionalen Texten mit vertrauter
Thematik kurz Stellung beziehen
| |
(4)
zu fiktionalen und nichtfiktionalen Texten mit vertrauter
Thematik in einfacher Form begründet mündlich und
schriftlich Stellung beziehen
| |
|
|
|
|
(5)
die Perspektive einer Figur in einem fiktionalen Text
übernehmen und aus deren Sicht unter Anleitung schriftlich
Stellung zu Ereignissen und Personen beziehen
| |
(5)
die Perspektive einer Figur in einem fiktionalen Text
übernehmen und aus deren Sicht schriftlich Stellung zu
Ereignissen und Personen beziehen
| |
|
|
|
|
BNE_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_IK_7-8-9_03_05_08_M
|
|
BNE_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_IK_7-8-9_03_05_08_E
|
|
|
|
|
|
(6)
unterschiedliche Lesestile unter Anleitung nutzen (global,
detailliert, selektiv)
| |
(6)
unterschiedliche Lesestile nutzen (global, detailliert,
selektiv)
| |
(6)
unterschiedliche Lesestile nutzen (global, detailliert,
selektiv)
| |
|
|
|
(7)
einfache Methoden der
Texterschließung gegebenenfalls mit Unterstützung nutzen
(z. B. Unterstreichen)
| |
(7)
Methoden der Texterschließung gegebenenfalls mit
Unterstützung nutzen (z. B. Unterstreichen, Randnotizen)
| |
(7)
Methoden der Texterschließung gegebenenfalls mit
Unterstützung nutzen (z. B. Unterstreichen, Markieren,
Randnotizen, Formulieren von Verständnisfragen,
Übersetzen einzelner Textausschnitte ins Deutsche, falls
erforderlich)
| |
|
|
|
(8)
zur Texterschließung Worterschließungstechniken,
insbesondere über andere Sprachen, gegebenenfalls unter
Anleitung nutzen
| |
(8)
zur Texterschließung Worterschließungstechniken,
insbesondere über andere Sprachen, gegebenenfalls mit
Unterstützung nutzen
| |
(8)
zur Texterschließung Worterschließungstechniken,
insbesondere über andere Sprachen, gegebenenfalls mit
Unterstützung nutzen
| |
|
|
|
(9)
das Vokabelverzeichnis ihres Lehrwerks und gegebenenfalls
zweisprachige Wörterbücher zur Texterschließung
nutzen
| |
(9)
das Vokabelverzeichnis ihres Lehrwerks und gegebenenfalls
zweisprachige Wörterbücher zur Texterschließung
nutzen
| |
(9)
das Vokabelverzeichnis ihres Lehrwerks und gegebenenfalls
zweisprachige Wörterbücher zur Texterschließung
nutzen
| |
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_PK_02, PG_02
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_PK_02, PG_02
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_F1_PK_02, PG_02
|
|
|
|
|