|
(1)
die Prinzipien des dezimalen Stellenwertsystems im
Vergleich zu einem anderen Zahlensystem beschreiben
|
|
|
(2)
natürliche Zahlen bis zur Größenordnung Billion lesen und nach Hören
in Ziffern schreiben
|
|
|
(3)
Eigenschaften natürlicher Zahlen untersuchen
(einfache Primzahlen erkennen, Primfaktoren bestimmen, die
Teilbarkeitsregeln für 2, 3, 5, 6, 9, 10 anwenden)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_M.V2_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_GYM_M.V2_PK_01_01
|
|
|
(4)
ganze Zahlen zur Beschreibung von Realsituationen verwenden, insbesondere unter den Aspekten Skala und Änderung
|
|
|
(5)
Brüche zur Beschreibung von Realsituationen verwenden, insbesondere unter den Aspekten Anteil, Teile eines oder
mehrerer Ganzer, Verhältnis, Operator, Maßzahl einer Größe
|
|
|
(6)
Brüche in verschiedenen Formen darstellen (zum Beispiel durch geometrische Figuren, Bruchstreifen)
|
|
|
(7)
rationale Zahlen und Punkte auf der
Zahlengeraden einander zuordnen und rationale
Zahlen vergleichen und anordnen
|
|
|
(8)
den Betrag einer Zahl angeben
|
|
|
(9)
erläutern, dass zwischen zwei verschiedenen
rationalen Zahlen stets beliebig viele weitere
rationale Zahlen liegen
|
|
|
(10)
Brüche in Dezimalzahlen (abbrechend oder
periodisch) und abbrechende Dezimalzahlen in
Brüche umwandeln
|
|
|
(11)
Brüche, Dezimalzahlen und Prozentangaben
ineinander umwandeln
|
|
|
|
(12)
einfache Rechnungen sicher im Kopf durchführen, unter
anderem um Ergebnisse überschlägig zu
überprüfen
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_M.V2_PK_05_06
|
|
|
(13)
natürliche Zahlen und positive
Dezimalzahlen schriftlich addieren,
subtrahieren, multiplizieren (dabei ein Faktor
maximal 3-stellig) und dividieren (Divisor
maximal 2-stellig)
|
|
|
(14)
bei Division und Multiplikation von positiven
Dezimalzahlen Kommaverschiebungen anwenden und das
Verfahren begründen
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_M.V2_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_GYM_M.V2_PK_01_01
|
|
|
(15)
Potenzen als Kurzschreibweise eines Produkts erklären und verwenden sowie die Quadratzahlen von \(1^2\)
bis \(20^2\) wiedergeben und erkennen
|
|
|
(16)
Brüche erweitern und kürzen
|
|
|
(17)
Brüche mit natürlichen Zahlen
multiplizieren und Brüche durch
natürliche Zahlen dividieren
|
|
|
(18)
rationale Zahlen in Bruch- und in Dezimaldarstellung
addieren, subtrahieren, multiplizieren, dividieren
|
|
|
(19)
Zahlenwerte und Größenangaben situationsgerecht
runden und gerundete Angaben interpretieren
|
|
|
(20)
die Genauigkeit von Ergebnissen, die durch Rechnen mit
gerundeten Werten gewonnen wurden, bewerten
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_M.V2_PK_05_06
|
|
|
(21)
natürliche Zahlen in
Zehnerpotenzschreibweise angeben
|
|
|
(22)
Rechnungen unter Verwendung der Umkehroperation
überprüfen
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_M.V2_PK_05_06
|
|
|
|
(23)
Sachsituationen (auch aus der Geometrie und bei Zahlenmustern)
durch Zahlterme beschreiben
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_M.V2_IK_5-6_04_00_02, BP2016BW_ALLG_GYM_M.V2_IK_5-6_04_00_01
|
|
|
(24)
Fachbegriffe für Rechenarten (Addition, Subtraktion,
Multiplikation, Division), Rechenoperationen (addieren,
subtrahieren, multiplizieren, dividieren, potenzieren) und
Rechenoperanden (Summand, Faktor, Minuend, Subtrahend,
Dividend, Divisor, Basis, Exponent) verwenden
|
|
|
(25)
bei der Berechnung von Zahltermen Rechengesetze
für Rechenvorteile nutzen
|
|
|
(26)
den Wert von Zahltermen mit Klammern in
einfachen Fällen berechnen, zum Beispiel rationale
Zahlen treten nur in gleicher Darstellung auf
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_M.V2_IK_7-8_01_00_01
|
|
|
(27)
einfache und zusammengesetzte Zahlterme mit den
Fachbegriffen Summe, Differenz, Produkt, Quotient, Potenz
beschreiben
|
|
|
(28)
einfache Aufgaben mit Unbekannten durch Ausprobieren oder
Rückwärtsrechnen lösen
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_M.V2_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_GYM_M.V2_PK_02_07, BP2016BW_ALLG_GYM_M.V2_PK_05_05
|
|
|