3.2.7 Mechanik: Dynamik |
3.2.7 Mechanik: Dynamik
Die Schülerinnen und Schüler beschreiben Änderungen von Bewegungszuständen und Verformungen mithilfe von
Kräften. Sie formulieren die Zusammenhänge zunehmend in Form von Ursache-Wirkungs-Aussagen. Dabei unterscheiden sie zwischen dem
physikalischen Kraftbegriff und dem Alltagsgebrauch des Begriffes „Kraft“.
Die Schülerinnen und Schüler können
(1)
das Trägheitsprinzip beschreiben
|
|
|
(2)
Änderungen von Bewegungszuständen (Betrag und
Richtung) als Wirkung von Kräften beschreiben
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_PH.V2_PK_02_02
|
|
|
(3)
das Wechselwirkungsprinzip beschreiben
|
|
|
(4)
Newtons Prinzipien der Mechanik zur verbalen Beschreibung und
Erklärung einfacher Situationen aus Experimenten und aus dem
Alltag anwenden
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_PH.V2_PK_01_14, BP2016BW_ALLG_GYM_PH.V2_PK_01_13
|
|
|
(5)
Verformungen als Wirkung von Kräften beschreiben (zum Beispiel Gummiband, Hooke’sches Gesetz, Federkraftmesser)
|
|
|
(6)
Zusammenhang und Unterschied von Masse und Gewichtskraft erläutern (Ortsfaktor, \(
F_{\mathrm{\scriptscriptstyle{G}}} = m \cdot g \) )
|
|
|
(7)
das Zusammenwirken von Kräften an eindimensionalen
Beispielen quantitativ beschreiben (resultierende
Kraft, Kräftegleichgewicht)
|
|
|
(8)
aus ihren Kenntnissen der Mechanik Regeln für sicheres
Verhalten im Straßenverkehr ableiten (zum Beispiel
Sicherheitsgurte)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_PH.V2_IK_7-8_06_00, BP2016BW_ALLG_GYM_PH.V2_PK_03_07, PG_08
|
|
|
(9)
eine einfache Maschine und ihre Anwendung im Alltag und in der
Technik beschreiben (zum Beispiel Hebel, Flaschenzug)
|
|
|
|