3.5.4 Text- und Medienkompetenz |
3.5.4 Text- und Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler können Texte zu gesellschaftlichen, politischen und populärwissenschaftlichen Themen,
auch wenn sie abstrakt sind, analysieren, kommentieren und interpretieren sowie die daraus resultierenden Erkenntnisse für die eigene
Textproduktion nutzen. Bei der Textproduktion werden alle drei Anforderungsbereiche (beschreibende beziehungsweise zusammenfassende,
analysierende, wertende und gestaltende Textsorten) abgedeckt.
Im Folgenden wird ein erweiterter Textbegriff zugrunde gelegt: Als „Text“ werden demnach alle mündlichen, schriftlichen
und visuellen Produkte in ihrem jeweiligen kulturellen und medialen Kontext verstanden, die analog oder digital vermittelt werden. Die
Text- und Medienkompetenz baut auf den rezeptiven und produktiven Kompetenzen auf und verknüpft diese mit dem Ziel einer vertieften
Auseinandersetzung.
Für den Schwierigkeitsgrad der Texte gelten die jeweiligen Hinweise unter „Leseverstehen“ und
„Hör‑/Hörsehverstehen“. Der Anspruch an die zu produzierenden Texte ergibt sich aus den Kompetenzbeschreibungen
der Bereiche „Schreiben“ und „Sprechen“.
Die Schülerinnen und Schüler können
(1)
bedarfsorientiert Notizen zu rezipierten Texten sowie Mitschriften von klar strukturierten Vorträgen zu überwiegend vertrauten
Themen verfassen
|
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_E1_IK_9-10_04_00_02
|
|
|
(3)
Texte analysieren und interpretieren (zum Beispiel Inhalt, Argumentation, Struktur, Textsorte, Gestaltungsmittel, Intention, Charaktere,
Leserlenkung, cinematic devices)
|
|
|
MB_02, PG_01, BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_11-12-LF_01_02_10
|
|
|
(4)
diskontinuierliche Vorlagen versprachlichen, analysieren und interpretieren (zum Beispiel politischer cartoon, Statistik)
|
|
|
(5)
Texte in ihrem medialen, politisch-gesellschaftlichen und gegebenenfalls auch historischen Kontext interpretieren und dazu kritisch
Stellung beziehen
|
|
|
MB_02, BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_11-12-LF_01_02_19, BP2016BW_ALLG_GYM_E1_IK_11-12-BF_02_00_01
|
|
|
(6)
gehörte und gesehene Informationen in ihrem Zusammenspiel und in ihrer Wirkung verstehen (zum Beispiel Schnitt,
Bild-Ton-Schere)
|
|
|
(7)
die unterschiedliche Wirkweise von Texten in Abhängigkeit von ihrem jeweiligen Medium analysieren und kritisch kommentieren (zum
Beispiel Dramen‑/Romanauszug und literarische Verfilmung)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_11-12-LF_01_03_02, VB_08, MB_02
|
|
|
(8)
Textsorten (informierende, kommentierende, appellative und literarische) und deren Merkmale und Stilmittel identifizieren (zum Beispiel
rhetorische Mittel, Wortwiederholung) und diese bei der eigenen Textproduktion funktional einsetzen (zum Beispiel Zusammenfassung,
Bericht, Interpretation, Charakterisierung, comment, Leserbrief, Rede)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_E1_PK_01, MB_05, BP2016BW_ALLG_GYM_E1_IK_11-12-BF_03_05_04
|
|
|
(9)
Texte interpretierend umgestalten (zum Beispiel Wechsel der Perspektive, der Textsorte, des Mediums, Füllen von Leerstellen)
|
|
|
BTV_01, MB_05, BTV_03, BP2016BW_ALLG_GYM_E1_IK_11-12-BF_02_00_04
|
|
|
(10)
Informationen aus dem Internet und anderen englischsprachigen
Quellen selbstständig und aufgabengerecht nutzen und dabei die
Zuverlässigkeit der Quellen sowie die Urheberrechte
beachten
|
|
|
MB_03, BP2016BW_ALLG_GYM_E1_IK_11-12-BF_03_04_04, BP2016BW_ALLG_GYM_E1_IK_11-12-BF_03_05_02, BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_11-12-LF_01_03_03, BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_11-12-LF_01_03_04
|
|
|
|