3.0.2.2 Regeln und Regelkonflikte |
3.0.2.2 Regeln und Regelkonflikte
Die Schülerinnen und Schüler können erklären, welche Bedeutung Regeln haben, und mögliche Gründe und
Konsequenzen bei Regelverstößen darlegen. Sie können die in Konfliktsituationen relevanten Interessen und Regeln
erläutern, Handlungsmöglichkeiten aufzeigen und diese mithilfe ethisch-moralischer Maßstäbe bewerten. Sie können
die Goldene Regel als eine moralische Regel erkennen, auf Konfliktsituationen anwenden und ihren Geltungsanspruch überprüfen.
Die Schülerinnen und Schüler können
(1)
Situationen (zum Beispiel Klassengemeinschaft, Sportverein, Spiele) beschreiben, in denen Regeln befolgt werden, und erklären, was
Regeln im jeweiligen Kontext bewirken sollen (zum Beispiel Verantwortung, Fairness, Gleichheit, Respekt)
|
|
|
(2)
an Beispielen Folgen von Regelverstößen diskutieren und zugrundeliegende Motive bewerten (zum Beispiel sich einen Vorteil
verschaffen, Mitgefühl, Freundschaft)
|
|
|
(3)
sich widerstreitende Interessen und Regeln aus Konfliktsituationen (zum Beispiel in der Schule, Familie oder unter Freunden)
herausarbeiten, verschiedene Handlungsmöglichkeiten diskutieren und im Hinblick auf Werte (zum Beispiel Erfolg, Ehrlichkeit,
Gerechtigkeit) abwägen
|
|
|
(4)
die Goldene Regel anhand eines Beispiels erfassen, auf Regelkonflikte anwenden und ihre moralische Geltung überprüfen
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_IK_5-6_05_01_03, BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_IK_5-6_03_01_04, BTV_06, PG_02, BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_IK_5-6_01_02_04, BP2016BW_ALLG_GYM_REV_IK_5-6_02_00_02, BP2016BW_ALLG_GYM_RRK_IK_5-6_02_00_04, BP2016BW_ALLG_GYM_SPO_IK_5-6_01_01_07, BP2016BW_ALLG_GYM_SPO_IK_5-6_01_01_08, BP2016BW_ALLG_GYM_SPO_IK_5-6_01_01_10, BP2016BW_ALLG_GYM_SPO_IK_5-6_01_02_06, BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_PK_03_05, BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_PK_03_06, BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_PK_02_09, BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_IK_5-6_01_03_05
|
|
|
|