(1)
zentrale Aspekte der Werke und Methoden ausgewählter
Koranexegeten (zum Beispiel al-Ṭabarī, Fakhruddīn
al-Rāzī, Muḥammad Asad) darstellen, den Stellenwert
von Überlieferung und Vernunft bei unterschiedlichen Exegeten
vergleichen, unterschiedliche Interpretationen beispielhafter
Koranstellen einander gegenüberstellen und sich dazu
positionieren
|
|
|
(2)
die Entstehung der Hadithwissenschaften (ʿulūm al-ḥadīth) mit ihren klassischen Vertretern und Werken (zum
Beispiel al-kutub al-sitta), den Aufbau und die Kategorien von Hadithen sowie deren Bedeutung als wichtige Interpretationshilfe
des Korans exemplarisch herausarbeiten und beispielhaft Fragen nach Kontextualität, Authentizität und
Überlieferungsgeschichte diskutieren
|
|
|
(3)
die Entwicklung und Relevanz der Rechtsschulen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede für das praktische religiöse Leben
exemplarisch herausarbeiten (zum Beispiel Gebetshaltung), Quellen (zum Beispiel auch Online-Fatwa-Wesen) und wichtige Rechtsfindungsregeln
im Islam (zum Beispiel idjmāʿ, qiyās, idjtihād) voneinander abgrenzen und in Ansätzen beispielhaft auf
einfache Probleme anwenden sowie grundlegende Kategorien des islamischen Rechts reflektieren (zum Beispiel farḍ, wādjib,
ḥalāl, ḥarām, sharī ͑a, fiqh, fatwā)
|
|
|
(4)
unterschiedliche hermeneutische Ansätze zur Deutung des Korans vergleichen (zum Beispiel gesamtheitliche, nach ethischen Zwecken
fragende, metaphorische oder historisierende Auslegungen) und diese an isolierten Wortlauten orientierten Auslegungen gegenüberstellen
sowie einfache hermeneutische Instrumente für die eigene Koranlektüre formulieren und beispielhaft anwenden
|
|
|
(5)
politische und theologische Auswirkungen der frühen
Spaltung in eine sunnitische und schiitische Ausrichtung des Islam
(zum Beispiel Stellung von ʿAlī) aufzeigen, weitere
Ausformungen des Islam (unter anderem Aleviten) in Grundzügen
darstellen sowie Unterschiede und Gemeinsamkeiten hinsichtlich der
sunnitischen Tradition benennen
|
|
|
(6)
die Aktualität von Koran und islamischen Quellen für die Gegenwart am Beispiel des Vergleichs von Menschenrechten mit den
fünf ethischen Zielen des islamischen Rechts (maqāṣid al-sharīʿa) erarbeiten, weitere
allgemeingültige Prinzipien und Denkansätze des Islam entdecken und ihre Bedeutung für das eigene Leben diskutieren (zum
Beispiel Schöpfungsgeschichte, Anthropologie und Menschenbild, Auftrag des Menschen, Bedeutung der Propheten)
|
|
|
(7)
Wissenssuche als koranischen Auftrag an alle Menschen beschreiben und den Vorzug des Nachdenkens (tafakkur) gegenüber der
bloßen Nachahmung (taqlīd) erschließen, die Notwendigkeit und Chance einer auf Reflexion der islamischen Quellen
beruhenden persönlichen Überzeugung ableiten, sowie Aspekte einer daraus erwachsenden Charakterbildung diskutieren
|
|
|
(8)
den Koran als Aufforderung zur selbstständigen
religiösen Verortung, mündigen Religiosität und
Spiritualität sowie Suche nach Gewissheit im Glauben
erschließen, beispielhaft belegen sowie mit Blick auf ihr
Leben als lebenslange Aufgabe deuten
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_ETH, BP2016BW_ALLG_GMSO_D, BP2016BW_ALLG_GMSO_RISL_IK_11_01_00_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_RISL_IK_11_04_00_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_RISL_PK_06_05, BP2016BW_ALLG_GMSO_RISL_IK_11_04_00_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_RISL_IK_11_01_00_06, BP2016BW_ALLG_GMSO_RISL_IK_11_03_00_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_RISL_IK_11_04_00_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_RISL_IK_11_03_00_07, BP2016BW_ALLG_GMSO_RISL_IK_11_01_00_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_RISL_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_RISL_PK_06_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_RISL_PK_03_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_RISL_PK_01_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_RISL_PK_05_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_RISL_IK_11_04_00_05, BP2016BW_ALLG_GMSO_RISL_IK_11_04_00_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_RISL_PK_02_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_RISL_PK_01_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_RISL_IK_11_06_00_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_RISL_IK_11_01_00_07, BP2016BW_ALLG_GMSO_RISL_IK_11_06_00_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_RISL_PK_06_01
|
|
|
|