3.2.2 Interkulturelle kommunikative Kompetenz ![](../bildungsplan/img/btn-arrow-down.png) |
3.2.2 Interkulturelle kommunikative Kompetenz
Die Schülerinnen und Schüler verfügen über
soziokulturelles Orientierungswissen zu gesellschaftlich
relevanten, auch
komplexeren Themen verschiedener Zielkulturen und reflektieren diese angeleitet im
historischen Kontext.
Aufgrund ihres Wissens um zielkulturelle Konventionen können
sie in Kommunikationssituationen überwiegend sicher und
kulturell angemessen agieren und ihr eigenes sprachliches
Verhalten in Ansätzen reflektieren.
Die Schülerinnen und Schüler können
(1)
kulturspezifische
Phänomene in Texten identifizieren und mithilfe von
bereitgestellten Informationen deren gesellschaftliche und
historische Bezüge erklären
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_E2_PK_01
|
|
|
(2)
Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur eigenen Kultur detailliert beschreiben,
gegebenenfalls deren gesellschaftliche und/oder historische
Ursachen erklären und dazu detailliert Stellung
nehmen
|
|
|
|
(3)
kulturspezifische Verhaltensweisen (zum Beispiel small
talk) und Kommunikationskonventionen beachten (zum
Beispiel sprachliche
Signalisierung von Nähe und Distanz, Kritik, Widerspruch, differierende Meinungen unter
Vermeidung von Direktheit äußern)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_E2_PK_01, BTV_08
|
|
|
(4)
mithilfe von
bereitgestellten Informationen eine fremdkulturelle Perspektive
einnehmen und analysieren
|
|
|
|
|