3.1.2. Satzlehre |
3.1.2 Satzlehre
Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, sich
die Struktur komplexer griechischer Sätze zu erarbeiten. Neue
syntaktische Phänomene ordnen sie bereits bekannten zu und
festigen sie mithilfe systematischer Darstellungen. Sie vergleichen
anhand syntaktischer Phänomene die vielfältigen
Ausdrucksmöglichkeiten der griechischen Sprache mit dem
Deutschen und mit anderen Sprachen; ihre Erkenntnisse
berücksichtigen sie bei der Übersetzung.
Die Schülerinnen und Schüler können
(1)
eine einfache Methode zur grafischen Satzanalyse anwenden
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_L1_IK_7-8_04_00, PG_02
|
|
|
(2)
an vorgegebenen Beispielen erklären, wie Satzglieder
unterschiedlich gefüllt sein können
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_L1_IK_5-6_02_00, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_04_03
|
|
|
(3)
den Gebrauch des Artikels benennen (Individualisierung,
Generalisierung, Substantivierung) und mit dessen Gebrauch im
Deutschen vergleichen
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_01_03
|
|
|
(4)
die syntaktische Zusammengehörigkeit von Wörtern
erkennen und erläutern
|
|
|
(5)
zwischen attributiver und prädikativer Wortstellung
unterscheiden und gegebenenfalls daraus resultierende
Bedeutungsunterschiede erklären
|
|
|
(6)
die semantische und syntaktische Funktion von Kasus mit und ohne
Präposition aus dem Kontext erschließen und adäquat
wiedergeben
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_01_04
|
|
|
(7)
den Tempus- und Modusgebrauch des Griechischen mit dem anderer
Sprachen vergleichen
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_E1_IK_7-8_03_08, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_IK_7-8_02_00, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_01_05, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_01_03
|
|
|
(8)
die Verwendungsweisen der Modi in Haupt- und Nebensätzen
benennen und zielsprachenorientiert wiedergeben
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_01_05, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_01_04
|
|
|
(9)
die Aspekte der Tempusstämme unterscheiden und deren
Nuancen sachgerecht wiedergeben
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_01_05
|
|
|
(10)
satzwertige Konstruktionen erkennen, analysieren und
zielsprachenorientiert wiedergeben
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_L1_IK_7-8_02_00
|
|
|
(11)
das Zeitverhältnis, insbesondere bei Infinitiv- und
Partizipialkonstruktionen, aus dem Kontext erschließen und im
Deutschen adäquat wiedergeben
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_01_04
|
|
|
(12)
die Verwendungsweise eines Partizips analysieren, benennen und
sachgerecht wiedergeben (attributiv, substantiviert, adverbial, als
Ergänzung des Prädikats)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_01_01
|
|
|
(13)
bei adverbialen Partizipialkonstruktionen das jeweilige logische
Verhältnis aus dem Kontext erschließen und benennen
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_01_02
|
|
|
(14)
die Negationen οὐ und μή, auch in
Zusammensetzung oder Häufung, sachgerecht wiedergeben
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_PK_01_05
|
|
|
|