3.3.2 Satzlehre ![](../bildungsplan/img/btn-arrow-down.png) |
3.3.2 Satzlehre
Die Schülerinnen und
Schüler wiederholen und festigen häufige Erscheinungen
der lateinischen Syntax zunehmend unter systematischen Aspekten.
Sie können auch weniger frequente Sprachphänomene aus
lateinischen Originaltexten erschließen und in das
syntaktische System einordnen. Ihre Kenntnisse wenden sie
eigenständig zur Analyse zunehmend komplexer Sätze an.
Indem sie verschiedene Wiedergabemöglichkeiten auch
komplexerer syntaktischer Erscheinungen vergleichen, schärfen
sie ihr Sprachbewusstsein im Deutschen.
Die Schülerinnen und Schüler können
(1)
mit ihrer Kenntnis der Satzglieder und ihrer wesentlichen
Füllungsarten (unter anderem für das Prädikat Verb,
Prädikatsnomen mit esse; für das Subjekt
Substantiv, Pronomen, Infinitiv und Infinitivkonstruktionen,
Nebensätze; für Objekte Substantiv, Pronomen, Infinitiv
und Aci, Nebensätze; für die Adverbiale Bestimmung
Adverb, präpositionale Verbindungen, Akkusativ und Ablativ,
Partizipialkonstruktionen, Nebensätze; für Attribute
Adjektiv, Pronomen, Partizip, Substantiv, Relativsatz) auch
komplexe lateinische Sätze strukturieren und diese
Strukturierung bei der Übersetzungsarbeit nutzen
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_9-10_02_01, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_IK_7-8_02_00_05, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_IK_5-6_02_00_02, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_01_05
|
|
|
(2)
weitere Haupt- und Nebensätze im Indikativ und Konjunktiv
(zum Beispiel mit priusquam, donec, quamvis;
Relativsätze mit Nebensinn; Potentialis) unterscheiden und
übersetzen
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_L1_IK_7-8_02_00_03
|
|
|
(3)
weitere semantische Kasusfunktionen am Text erschließen und
übersetzen (zum Beispiel genitivus possessivus in
übertragener Bedeutung bei unpersönlichem est,
dativus auctoris, dativus ethicus, Akkusativ des Ausrufs)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_01_04, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_IK_7-8_02_00_10
|
|
|
(4)
die verschiedenen Verwendungen der nd-Formen unterscheiden und
diese zielsprachenorientiert wiedergeben
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_01_04, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_01_01
|
|
|
(5)
die Regeln der oratio obliqua im Lateinischen an Texten
herausarbeiten und mit anderen Sprachen vergleichen
|
|
|
PG_02, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_01_03
|
|
|
(6)
für weitere syntaktische Erscheinungen bei der Lektüre
Übersetzungsmuster unter Anleitung herausarbeiten und
zunehmend selbstständig anwenden
|
|
|
PG_02, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_01_04
|
|
|
(7)
den Gebrauch auch von attributiven und substantivierten
Partizipien aus dem Kontext erschließen
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_L1_IK_7-8_02_00_12
|
|
|
(8)
auch das Zeitverhältnis der Nachzeitigkeit bei Partizipien
bestimmen und dem Kontext entsprechend übersetzen
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_01_04
|
|
|
(9)
verschiedene Funktionen von Subjunktionen systematisch
zusammenstellen und visualisieren
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_04_05, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_IK_7-8_02_00_16, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_04_06
|
|
|
(10)
unter Anleitung eine systematische Grammatik nutzen
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_E1_IK_9-10_03_08, PG_02, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_04_07
|
|
|
|