3.4.2.2 Gerechtigkeit und Recht |
3.4.2.2 Gerechtigkeit und Recht
Die Schülerinnen und Schüler können das Spannungsfeld von Recht und Moral, Legalität und Legitimität
beschreiben und sich damit auseinandersetzen. Sie können die Bedeutung des Rechtspositivismus kritisch erörtern. Sie können
die Gerechtigkeitstheorie von John Rawls sowie eine weitere Gerechtigkeitstheorie darstellen und hinsichtlich ihrer Tragfähigkeit zur
Lösung von Gerechtigkeitsfragen untersuchen und bewerten. Sie können die Rechtfertigung unterschiedlicher Strafzwecktheorien
vergleichen und erörtern. Sie können Lösungsmöglichkeiten für Gerechtigkeitsprobleme diskutieren.
Die Schülerinnen und Schüler können
(1)
individuelle und institutionelle Gerechtigkeitsprobleme in der
Lebenswelt identifizieren und mithilfe verschiedener Formen der
Gerechtigkeit (zum Beispiel Verteilungs‑, Bildungs‑,
Generationengerechtigkeit) analysieren
|
|
|
|
(2)
die Gerechtigkeitstheorie von John Rawls mit einer weiteren
Theorie der Gerechtigkeit (zum Beispiel Frankfurt, von Hayek,
Nussbaum, Walzer) in Grundzügen vergleichen und das
zugrundeliegende Verständnis von Gerechtigkeit
herausarbeiten
|
|
|
(3)
die Tragfähigkeit dieser Theorien für die Lösung
von Gerechtigkeitsfragen (zum Beispiel bezogen auf Bildung,
Generationengerechtigkeit, Einkommen) untersuchen und
problematisieren
|
|
|
(4)
die Bedeutung des Rechtspositivismus und seiner Kritik (zum
Beispiel Vernunft‑, Naturrecht) diskutieren und das Verhältnis
von Legalität und Legitimität (Recht und Moral) an
konkreten Fällen erörtern (zum Beispiel ziviler
Ungehorsam)
|
|
|
|
(5)
Funktionen des Rechts und Merkmale eines gerechten Strafrechts
diskutieren (Strafzwecktheorien, Alternativen zur Strafe,
zugrundeliegendes Menschenbild)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_IK_11-12-LF_03, BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_PK_01_06, BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_PK_03_01, BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_PK_03_04
|
|
|
|