3.2.2.5 Immunbiologie  |
3.2.2.5 Immunbiologie
Die Schülerinnen und Schüler können am Beispiel
des Immunsystems aufzeigen, wie durch das Zusammenwirken von
verschiedenen Zellen eine übergeordnete Funktion
ermöglicht wird. Sie erkennen, wie über das
Schlüssel-Schloss-Prinzip Kommunikation ermöglicht wird.
Sie erkennen die Bedeutung von Impfungen und die Notwendigkeit,
durch geeignetes Verhalten zur Gesunderhaltung des Körpers
beizutragen.
Die Schülerinnen und Schüler können
(1)
den Bau und die Vermehrung von Bakterien und Viren
beschreiben
|
|
|
(2)
den Verlauf einer Infektionskrankheit beschreiben
|
|
|
(3)
Mechanismen der angeborenen Immunabwehr beschreiben (Barrieren
und Fresszellen) und Maßnahmen zur Vermeidung von
Infektionskrankheiten erläutern
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_BIO_IK_7-8_01_00, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO_IK_7-8_02_01, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO_PK_02_03, PG_04, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO_PK_01_03, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO_PK_01_11, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO_PK_02_05, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO_PK_03_01
|
|
|
(4)
die erworbene Immunantwort (Antikörper, Killerzellen) als
Wechselwirkung auf zellulärer Ebene beschreiben und die
Entstehung von Immunität (Gedächtniszellen)
erklären
|
|
|
(5)
die aktive und passive Immunisierung beschreiben und
vergleichen
|
|
|
BO_01, PG_04, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO_PK_01_11, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO_IK_7-8_02_02_02, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO_PK_01_12, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO_PK_02_07
|
|
|
|