Suchfunktion

3.2.3.4 Energie

Die Schülerinnen und Schüler können Energie und Energieträger sowie deren Nutzung in der Alltagssprache beschreiben. Sie erschließen sich den Bereich der technischen Nutzung von Energie, indem sie einfache technische Modelle selbst bauen und analysieren. Die Notwendigkeit eines verantwortlichen Umgangs mit den endlichen Energieträgern können sie begründen und daraus Konsequenzen für das eigene Verhalten im Alltag ziehen.

Denkanstöße

Teilkompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können

Wie wird der Erfahrungshintergrund der Kinder im Unterricht einbezogen?

Welchen Anwendungen im Alltag ordnen die Kinder bestimmte Energieträger zu (zum Beispiel Fortbewegen mit Treibstoff, mit Nahrung, mit Wind)?

Welche geeigneten Konstruktionsmaterialien werden den Kindern zum Modellbau zur Verfügung gestellt?

Wie werden die Kinder beim Entwickeln von Ideen unterstützt, was mit den selbstgebauten Modellen betrieben werden könnte?

Wie knüpft der Unterricht an die Alltagsvorstellungen der Kinder zum Thema Elektrizität an?

Welche Lernsituationen ermöglichen den Kindern, über die Abhängigkeit des Menschen von der Elektrizität nachzudenken?

Wie werden Sicherheitsregeln im Umgang mit elektrischem Strom thematisiert, um die Kinder für Gefahrenpotenziale zu sensibilisieren?

Berücksichtigt der Unterricht die Richtlinien zum sicheren Experimentieren mit elektrischer Energie?

Welche Maßnahmen zum verantwortungsbewussten Umgang mit Energieträgern werden in der Schule umgesetzt?


Fußleiste