Suchfunktion

3.2.2.4 Grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe reflektieren und anwenden

Die Schülerinnen und Schüler arbeiten an Wörtern, Wortgruppen, Sätzen und Texten. Sie entdecken sprachliche Strukturen und deren Funktion, lernen Fachbegriffe kennen und wenden diese an, auch im Hinblick auf die Rechtschreibung. Sie gehen mit Sprache experimentell und handelnd um.

Denkanstöße

Teilkompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können

Wie erhalten Kinder die Gelegenheit, ihren (bildungssprachlichen) Wortschatz rezeptiv und produktiv zu erweitern?

Welche Gelegenheiten erhalten Kinder, um ihren (bildungssprachlichen) Wortschatz produktiv und rezeptiv zu festigen?

Welche Hilfen erhalten Kinder, um das Wissen über Wortarten in ihrer Textproduktion zu nutzen?

Wie können die Kinder mit anderen Erstsprachen beim Lernen der Formen und im Falle der Nomen beim Lernen der Genus  gezielt unterstützt werden?

Den Kindern Möglichkeiten bieten, um mit Sprache zu spielen.

Hinweise finden sich im Grammatikrahmen.

Kinder mit wenig impliziten Wissen über Sprache können durch chunks, Assoziationsübungen (zum Beispiel Sätze verknüpfen und vervollständigen) und Wortschatzarbeit unterstützt werden.


Fußleiste