Suchfunktion

3.2.2.2 Unterschiede von gesprochener und geschriebener Sprache kennen

Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihre Kompetenz, sprachliche Verständigung zu untersuchen. Sie lernen die Unterschiede von gesprochener und geschriebener Sprache kennen. Sie erfassen die Bedeutung von Sprachmitteln und erkennen Satzstrukturen. Sie wenden nonverbale Kommunikationsformen an.

Denkanstöße

Teilkompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können

Welche Situationen erfordern die gesprochene, welche die geschriebene Sprache?

Werden dabei Aspekte der Sprachförderung sowohl bei der gesprochenen als auch bei der geschriebenen Sprache berücksichtigt?

Welche Formen der digitalen Kommunikation nutzen die Schüler?

Wie schaffen Die Kinder es, ein dem Alter angemessenes Verhalten im Umgang mit digitalen Kommunikationsplattformen und Informationstools zu erreichen?


Fußleiste