Suchfunktion

3.2.2.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen reflektieren

Die Schülerinnen und Schüler entdecken Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen. Sie vergleichen die Standardsprache und Dialekte, erkennen den Einfluss von unterschiedlichen Sprachen und verstehen die Bedeutung gebräuchlicher Fremdwörter.

Denkanstöße

Teilkompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können

In verschiedenen Situationen Unterschiede zwischen Dialekt und Standardsprache sichtbar machen.

In welcher Form und in welchen Situationen wird den Kindern mit unterschiedlichen Erstsprachen Gelegenheit gegeben, Geschichten der Herkunftsländer ihrer Familien einzubringen? Zum Beispiel Vergleich russischer und deutscher Märchen. Mehrsprachige Kinderbücher gemeinsam lesen.

Welche Geschichten können im Unterricht eingesetzt werden, die transkulturelle Hintergründe sichtbar machen?

Welche Anregungen erhalten die Kinder, um sprachliche Fertigkeiten im Hör- und Leseverstehen, beim Sprechen und Schreiben auszubauen?

Welche Sozialformen eignen sich in kommunikativen Situationen in besonderer Weise, um Kinder mit geringen Sprachkenntnissen zu motivieren?

In verschiedenen Situationen Mehrsprachigkeit sichtbar machen.

Standardsprache versus Alltagssprache, Sprache der digitalen Kommunikation und Deutsche Gebärdensprache im Unterricht integrieren.

Ähnliche Wörter in verschiedenen Sprachen vergleichen.


Fußleiste