Suchfunktion

3.2.2.3 Sprache als Mittel zur Kommunikation und Information nutzen

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit verschiedenen Formen der sprachlichen Verständigung auseinander und wenden diese situationsangemessen an. Sie nutzen dabei auch nonverbale Kommunikationsformen.

Denkanstöße

Teilkompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können

Welche vielfältigen Anlässe (zum Beispiel erzählen, informieren, berichten, beschreiben, erklären, argumentieren und appellieren) unterstützen die Kinder bei ihren Sprechbeiträgen?

Welche Vorbereitungen (zum Beispiel Stichwortzettel, Notizen) sind nötig, damit Redebeiträge gelingen?

Wie sollte Unterricht gestaltet sein, damit Kinder ihr Nichtverstehen in einer geschützten Umgebung zum Ausdruck bringen? 

Welche Sprachvorbilder regen die Kinder an?

Welche Spracherfahrungen nutzen die Kinder?

Wie können die Kinder unterstützt werden, damit sie Gestik und Mimik in verschiedenen Sprachen einbeziehen?

Woran erkennen die Kinder den Zusammenhang von Sprache und Körpersprache?


Fußleiste