3.4.5 Wellenoptik ![](../bildungsplan/img/btn-arrow-down.png) |
3.4.5 Wellenoptik
Die Schülerinnen und Schüler untersuchen optische
Interferenzphänomene und beschreiben diese mithilfe des
Modells der elektromagnetischen Welle. Sie können ihre
Erkenntnisse auf Alltagsphänomene anwenden.
Die Schülerinnen und Schüler können
(1)
kohärentes Licht als elektromagnetische Welle beschreiben (unter anderem
Lichtgeschwindigkeit)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_PH.V2_IK_12-13-BF-QUANTEN_03_00, BP2016BW_ALLG_GMSO_PH.V2_IK_12-13-BF-QUANTEN_04_00
|
|
|
(2)
das Strahlenmodell und das Wellenmodell des Lichts miteinander vergleichen (Gültigkeitsbereich des
Strahlenmodells: zum Beispiel Beugung an einer Blende, Dispersion)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_PH.V2_PK_03_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_PH.V2_PK_03_11
|
|
|
(3)
die Struktur der Interferenzmuster und der Intensitätsverteilung bei Beugung an Doppelspalt und
Gitter beschreiben
|
|
|
(4)
die Lage von Interferenzminima beziehungsweise Interferenzmaxima bei ausgewählten Beugungsvorgängen in
Fernfeldnäherung berechnen (Maxima beim Doppelspalt, Hauptmaxima beim Gitter)
|
|
|
(5)
die Spektralzerlegung des Lichts polychromatischer Lichtquellen als Interferenzphänomen erklären und am
Doppelspalt oder Gitter experimentell untersuchen
|
|
|
|