3.2.2.4 Informationssysteme |
3.2.2.4 Informationssysteme
Die Schülerinnen und Schüler kennen Sinnesorgane des Menschen und ihre Bedeutung für die Informationsaufnahme aus Umwelt
und eigenem Körper. Am Beispiel Auge können sie Zusammenhänge zwischen Struktur und Funktion erklären,
Fehlsichtigkeiten beschreiben und Korrekturmöglichkeiten begründen.
Die Schülerinnen und Schüler können die Wirkungsweise des Hormonsystems beschreiben, kennen Ursachen für hormonelle
Fehlfunktionen und können mögliche Therapiemaßnahmen erklären.
Die Schülerinnen und Schüler können
(1)
das Reiz-Reaktions-Schema an einem Beispiel erläutern
|
|
|
(2)
Sinnesorgane ihren adäquaten Reizen zuordnen und die
Sinneszelle als Signalwandler beschreiben
|
|
|
(3)
Gefahren für Sinnesorgane erläutern und
Schutzmaßnahmen nennen
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_NWT_IK_8-9-10_04_01_03, BP2016BW_ALLG_GYM_PH.V2_IK_7-8_06_00, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO.V2_PK_02_03, PG_08, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO.V2_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO.V2_PK_03_14
|
|
|
(4)
den Bau des Auges beschreiben und die Funktion der Bestandteile
erläutern (unter anderem Akkommodation)
|
|
|
(5)
anatomische Ursachen für Fehlsichtigkeit beschreiben und
Möglichkeiten der Korrektur begründen
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_NWT_IK_8-9-10_04_01_02, BP2016BW_ALLG_GYM_NWT_IK_8-9-10_04_02, BP2016BW_ALLG_GYM_PH.V2_IK_7-8_02_00, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO.V2_PK_03_02, BO_01, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO.V2_PK_01_02, PG_08, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO.V2_PK_01_11, PG_01, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO.V2_PK_02_05, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO.V2_PK_01_15, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO.V2_PK_03_01, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO.V2_PK_02_07, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO.V2_PK_01_09
|
|
|
(6)
die Wirkungsweise von Hormonen als Botenstoffe beschreiben
|
|
|
(7)
die hormonelle Regelung des Blutzuckerspiegels an einem
einfachen Funktionsmodell (Gegenspielerprinzip) beschreiben
|
|
|
(8)
Ursachen von Diabetes mellitus nennen und Therapiemaßnahmen
beschreiben
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_BIO.V2_IK_7-8_02_03, BO_01, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO.V2_PK_02_02, PG_04, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO.V2_PK_01_11, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO.V2_PK_01_13, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO.V2_PK_02_05, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO.V2_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO.V2_PK_03_01, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO.V2_PK_02_07
|
|
|
(9)
die biologische Bedeutung der Stressreaktion an einem Beispiel beschreiben, Stressoren nennen und bewerten, die körperlichen
Auswirkungen bei langanhaltendem Stress nennen und Möglichkeiten der Stressbewältigung beschreiben
|
|
|
PG_03, BO_01, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO.V2_PK_02_03, PG_01, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO.V2_PK_02_05, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO.V2_PK_03_14, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO.V2_PK_02_01
|
|
|
|