3.5.6 Atom- und Kernphysik |
3.5.6 Atom- und Kernphysik
Die Schülerinnen und Schüler verbinden die Beobachtung von Linienspektren mit der Struktur der Atomhülle. Sie verwenden
den Photonenbegriff zur Erklärung von Emissions- und Absorptionsspektren. Sie beschreiben, wie sich aus Spektren Erkenntnisse
über die physikalischen und chemischen Eigenschaften astronomischer Objekte gewinnen lassen. Sie beschreiben Kernreaktionen unter
anderem mithilfe der Bindungsenergie.
Die Schülerinnen und Schüler können
(1)
die Struktur der Materie und den Aufbau des Atoms erklären (Atomhülle, Atomkern, Elektron, Proton, Neutron, Kernladungszahl,
Massenzahl, Isotope)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_CH_IK_8-9-10_01_02_05, BP2016BW_ALLG_GYM_PH_IK_9-10_04_00
|
|
|
(2)
den lichtelektrischen Effekt beschreiben und anhand der Einstein'schen Lichtquantenhypothese erklären (Hallwachs-Effekt,
Einstein'sche Gleichung \(E_{\mathrm{kin,max}}= h\cdot f - E_{\mathrm{A}}\), Planck'sche Konstante h)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_PH_PK_03_04, BP2016BW_ALLG_GYM_PH_PK_03_11
|
|
|
(3)
erläutern, wie sich Quantenobjekte anhand ihrer Energie und anhand ihres Impulses beschreiben lassen (\(E_{\mathrm{Quant}}= h\cdot
f\), \(p=\frac{h}{\lambda}\), de Broglie-Wellenlänge von Materiewellen)
|
|
|
(4)
unterschiedliche Arten von Spektren beschreiben (kontinuierliche Spektren, Linienspektren, Emissions- und Absorptionsspektren)
|
|
|
(5)
Linienspektren von Atomen und Molekülen als Übergang zwischen diskreten Energieniveaus beschreiben (Bohr’sche
Frequenzbedingung \(f=\dfrac{\Delta E}{h}\))
|
|
|
(6)
erklären, wie mithilfe von Spektren Informationen über die chemische Zusammensetzung kosmischer Materie gewonnen werden
können (zum Beispiel Atmosphären von Sternen und Planeten, interstellares Gas, Molekülwolken)
|
|
|
(7)
die Kernfusion als Energiefreisetzungsprozess in Sternen beschreiben (Bindungsenergie, pp-Kette)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_CH_IK_8-9-10_02_03_02, BP2016BW_ALLG_GYM_PH_IK_9-10_04_00
|
|
|
|