3.1.3.8 Verfügen über sprachliche Mittel: Grammatik |
3.1.3.8 Verfügen über sprachliche Mittel: Grammatik
Die Schülerinnen und Schüler können ein weitgehend gefestigtes Repertoire grundlegender grammatischer Strukturen zur
Realisierung ihrer kommunikativen Absicht funktional nutzen.
Sie verfügen über Strategien zum Erschließen von Strukturen und zur Selbstkorrektur.
Die Schülerinnen und Schüler können
(1)
Lebewesen, Dinge und Orte benennen und beschreiben
– Personal- und Demonstrativpronomen
– Indefinit- und Universalpronomen
– Modifizierung von Nomen mit der Strukturpartikel 的
– prädikativ gebrauchte Nomen
– prädikativ gebrauchte Adjektive
– Komplement des Grades mit 得
– durativer Aspekt mit 着
|
|
|
(2)
Sachverhalte, Vorgänge und Handlungen beschreiben
– Verdopplung von Verben und Adjektiven
– Modalpartikel 了
– graduelle Veränderung mit 越来越 und 越⋯越⋯
– Existenzsätze mit 在,有,是
– Abfolge und Parallelität kennzeichnen (zum Beispiel mit
以前,以后,的时候,先⋯然后⋯,一边⋯一边⋯,又⋯又⋯)
– Begleitumstände, Ergebnis, Abschluss und Ausmaß angeben (zum Beispiel mit Präpositionalphrasen, einfachem
Komplement der Richtung und Komplement des Resultats)
– Voranstellung des Objekts mit 把
– Details einer vergangenen Handlung hervorheben mit 是⋯的
– Passiv
– Satzthema und Topikalisierung
|
|
|
(3)
Zeit und Ort nennen
– Uhrzeit und Datum
– Zeitpunkt und Zeitdauer
– Positionsangaben
– Entfernungen und Richtungen
|
|
|
(4)
Sachverhalte, Vorgänge und Handlungen als gegenwärtig, vergangen und zukünftig darstellen
– abgeschlossene Handlung mit der Aspektpartikel 了
– Erfahrung in der Vergangenheit mit 过
– Futur mit 会
– unmittelbar bevorstehende Zustandsveränderung mit 要⋯了
– progressiver Aspekt mit 在,正在 und 呢
|
|
|
(5)
Wünsche, Bitten, Aufforderungen, Verpflichtungen, Absichten, Vorschläge, Verbote formulieren
– Satzpartikel 吧
– Imperativ (zum Beispiel 别,不要)
– Modalverben (zum Beispiel 要,想,可以,应该,得)
– Verbserialisierung und Pivotalverben (zum Beispiel 请)
|
|
|
(6)
Informationen erfragen und weitergeben
– Entscheidungsfrage mit 吗
– Ergänzungsfrage mit Interrogativpronomen
– Anschlussfrage mit 呢
– Prädikat-Negation-Prädikat-Frage
– Alternativfrage mit 还是
– Bestätigungsfrage (zum Beispiel mit 是不是?, 好吗?, 怎么样?)
– rhetorische Frage (zum Beispiel mit 不是⋯吗?)
– indirekte Frage und indirekte Rede
|
|
|
(7)
verneinende Aussagen und Einschränkungen formulieren
– mit 不
– mit 没有
|
|
|
(8)
Vergleiche formulieren
– Komparativ und Superlativ mit 更 und 最
– Gleichheit und Ähnlichkeit mit 跟⋯一样
– Vergleich mit 比
– Vergleich mit 没有
|
|
|
(9)
Fähigkeit, Möglichkeit und Bedingung ausdrücken
– Modalverben 会, 能, 可以
– Konditionalsätze (zum Beispiel mit 如果, 要是)
|
|
|
(10)
Quantifikatoren anwenden
– Kardinal- und Ordinalzahlen
– häufig gebrauchte Zähleinheitswörter des Nomens (zum Beispiel 个, 张, 本, 条, 把, 只,
件)
– Zähleinheitswörter des Nomens für unbestimmte Mengen (zum Beispiel 些, 点儿)
– Zähleinheitswörter des Verbs (zum Beispiel 次, 遍)
– Prozentangaben
– Maßeinheiten (zum Beispiel Länge, Geld)
|
|
|
(11)
Sachverhalte in Beziehung setzen, Zusammenhänge herstellen, Argumente formulieren und einen Standpunkt begründen
– zusätzliche Informationen geben (zum Beispiel mit 也, 还有, 除了⋯以外)
– Gegensätze ausdrücken (zum Beispiel mit 虽然⋯但是)
– Ursache und Wirkung oder Grund und Folge angeben (zum Beispiel mit 因为⋯所以)
|
|
|
|
(12)
Strategien zum Erschließen von Strukturen weitgehend selbstständig anwenden
|
|
|
(13)
(digitale) Hilfsmittel nutzen und Strategien zur Selbstkorrektur selbstständig einsetzen
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_CHIN4_PK_02, PG_02
|
|
|
|