3.1.1 Denk- und Arbeitsweisen der Astronomie |
3.1.1 Denk- und Arbeitsweisen der Astronomie
Die Schülerinnen und Schüler erlernen die Denk- und Arbeitsweisen der Astronomie. Insbesondere unterscheiden sie die
Astronomie mit ihrer naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung von nicht empirischen Welterklärungsansätzen.
Die Schülerinnen und Schüler können
(1)
die Astronomie als Beobachtungswissenschaft beschreiben, die zur Erklärung beobachteter Phänomene die Gesetze der Physik und
Chemie anwendet
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_PH_IK_9-10_01_00, BO_01
|
|
|
(2)
beschreiben, dass astronomische Objekte anhand ihrer zur Erde ausgesandten elektromagnetischen Wellen, ihrer ausgesandten
Gravitationswellen beziehungsweise ihrer ausgesandten Teilchen untersucht werden (unter anderem Bildgebung und Spektroskopie, Instrumente
zur Beobachtung: Teleskope, Detektoren)
|
|
|
(3)
erklären, dass aufgrund der astronomischen Entfernungen und der damit verbundenen Signallaufzeiten Erkenntnisse über die
Vergangenheit der beobachteten Himmelsobjekte zugänglich sind (zum Beispiel etwa 8 Minuten bei der Sonne, 4 Jahre beim nächsten
Stern und bis zu Milliarden Jahren bei weit entfernten Galaxien)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_ASTRO_PK_01_07, BP2016BW_ALLG_GYM_ASTRO_PK_01_06
|
|
|
(4)
die Funktion von Modellen in der Astronomie erläutern (unter anderem anhand der Modellvorstellungen des Kosmos und zu dessen
zeitlicher Entwicklung, zum Beispiel geozentrisches versus heliozentrisches Weltbild, statisches versus dynamisches Universum, Urknall)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_PH_IK_9-10_01_00_03, BP2016BW_ALLG_GYM_PH_IK_11-12-LF_01_00_02, BP2016BW_ALLG_GYM_ASTRO_PK_03_06, BP2016BW_ALLG_GYM_ASTRO_PK_01_07, BP2016BW_ALLG_GYM_ASTRO_PK_01_06
|
|
|
(5)
astronomische Objekte mithilfe physikalischer Größen unter Verwendung geeigneter Einheiten beschreiben (zum Beispiel
Astronomische Einheit, Lichtjahr, Parsec, Sonnenmasse, Sonnenleuchtkraft)
|
|
|
|