(1)
anhand wichtiger Phasen im Leben Muhammads die zentralen
Aussagen seiner Botschaft und seines Auftrags darstellen, Ziele des
Islam wie Gerechtigkeit, Schutz und Sicherheit, Frieden und
Glück sowie Eigenschaften des Islam beispielhaft belegen (zum
Beispiel Offenbarungsreligion, umfassend, realistisch,
maßvoll, weit, flexibel sowie entwicklungsfähig) und auf
das eigene Leben sowie die Lebensumstände der Gegenwart
beziehen
|
|
|
(2)
dies auf den eigenen Lebensstil beziehen sowie Perspektiven und
Lebenskonzepte für sich selbst wie auch die muslimische
Gemeinschaft entwerfen und exemplarisch aufzeigen (zum Beispiel
7:170, 30:21, 39:12, 24:35)
|
|
|
(3)
ethisch-moralische Themen auf der Basis traditioneller Quellen,
in ihrer historischen Entwicklung sowie zeitgenössischen
Interpretation mit Blick auf das Leben des Propheten Muhammad und
den Bedingungen der heutigen Zeit reflektieren (zum Beispiel
Glaubens‑, Handlungs- und Entscheidungsfreiheit, Willensfreiheit
und Determination, Recht und Gerechtigkeit, Eigenerfahrung und
Autorität, Respekt, Verantwortung, Todesstrafe)
|
|
|
(4)
diese gemeinsam mit den Zielen und Eigenschaften des Islam mit
der zunehmenden Komplexität sozialer, ökologischer,
wirtschaftlicher, politischer und religiös-kultureller
Bereiche in Beziehung setzen
|
|
|
(5)
auf der Basis aktueller Entwicklungen und Diskussionen das Verhältnis von Islam, Demokratie, Rechtstaatlichkeit, Pluralismus und
Menschenrechte mit dem Blick auf den Islam in Europa und speziell in Deutschland diskutieren, pragmatische sowie theoretisch fundierte
Vereinbarungsmodelle von islamischem Recht sowie universellen Menschenrechten darstellen und verschiedene muslimische Stellungnahmen und
Erklärungen zum Thema Menschenrechte mit Blick auf ein plurales Islamverständnis und einen grundlegende ethische
Übereinstimmungen in unserer Gesellschaft diskutieren
|
|
|
(6)
zusätzlich in der Auseinandersetzung mit dem Vorbild Muhammad und zeitgenössischen islamischen Denkern und Theologen den
Glauben und die Praxis eines mündigen Menschen von religiösem Fanatismus unterscheiden sowie Extremismus und Terrorismus vom
Islam abgrenzen (zum Beispiel 8:61, 60:7-9, 5:27-32, 6:151, 16:90, 25:68, 49:9, Reflexion der Deutung des Schwertverses 9:5 und des
Begriffs Dschihad (djihād))
|
|
|
(7)
einen klassischen oder aktuellen theologischen oder islamwissenschaftlichen Diskurs (zum Beispiel die Frage nach idjtihād,
historischer Kontextualisierung von Koran und Hadithen, Quellenlage der Prophetenbiografie (sīra)) mit Blick auf den
Propheten Muhammad und die frühe islamische Theologie nachvollziehen und auf der Basis grundlegender theologischer Argumente und
traditioneller Quellen Position beziehen
|
|
|
(8)
die Begriffe Glaube, Wissen und Gewissheit mit Blick auf den
Propheten Muhammad voneinander abgrenzen und in ihrer spirituellen
Dimension deuten
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_GK, BP2016BW_ALLG_GMSO_ETH, BP2016BW_ALLG_GMSO_RISL_IK_12-13_06_00_05, BP2016BW_ALLG_GMSO_RISL_PK_06_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_RISL_PK_05_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_RISL_PK_03_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_RISL_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_RISL_IK_12-13_03_00_07, BP2016BW_ALLG_GMSO_RISL_IK_12-13_01_00_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_RISL_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_RISL_IK_12-13_01_00_11, BP2016BW_ALLG_GMSO_RISL_IK_12-13_03_00_08, BP2016BW_ALLG_GMSO_RISL_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_RISL_IK_12-13_01_00_10, BP2016BW_ALLG_GMSO_RISL_IK_12-13_05_00_08, BP2016BW_ALLG_GMSO_RISL_PK_03_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_RISL_PK_01_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_RISL_PK_05_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_RISL_PK_01_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_RISL_IK_12-13_02_00_07, BP2016BW_ALLG_GMSO_RISL_IK_12-13_03_00_06, BP2016BW_ALLG_GMSO_RISL_IK_12-13_06_00_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_RISL_PK_06_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_RISL_IK_12-13_06_00_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_RISL_PK_06_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_RISL_PK_04_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_RISL_PK_01_02
|
|
|
|