3.4.2.1 Elektrische und magnetische Felder |
3.4.2.1 Elektrische und magnetische Felder
Die Schülerinnen und Schüler untersuchen die Struktur
statischer elektrischer und magnetischer Felder. Darüber
hinaus vergleichen sie die Struktur des magnetischen und des
elektrischen Feldes sowie des Gravitationsfeldes.
Die Schülerinnen und Schüler können
(1)
die Struktur elektrischer und magnetischer Felder beschreiben
(Feldlinien, homogene und einfache nichthomogene Felder)
|
|
|
(2)
den Zusammenhang zwischen der Kraftwirkung auf eine Probeladung und der elektrischen Feldstärke beschreiben (\(\vec{E}=
\frac{\displaystyle \vec{F}_{\scriptscriptstyle el}} {\displaystyle q}\))
|
|
|
(3)
den Zusammenhang zwischen der Kraftwirkung auf einen stromdurchflossenen Leiter und der magnetischen Flussdichte beschreiben
(magnetische Flussdichte \(\vec{B}\), \(F=B\cdot I \cdot s\))
|
|
|
(4)
charakteristische Größen eines Plattenkondensators berechnen (\(C= \frac{\displaystyle Q}
{\displaystyle U}\), \(E= \frac{\displaystyle U} {\displaystyle d}\),
\(C=\epsilon_{\scriptscriptstyle 0} \cdot \epsilon_{\scriptscriptstyle \mathrm{r}} \cdot
\frac{\displaystyle A} {\displaystyle d}\), \(E_{\mathrm{\scriptscriptstyle Kond}}= \frac{1}{2}\cdot C
\cdot U^{2}\)) und technische Anwendungen beschreiben (zum Beispiel Standlicht beim Fahrrad)
|
|
|
(5)
charakteristische Größen einer schlanken Spule berechnen (\(B=\mu_{\scriptscriptstyle 0} \cdot
\mu_{\scriptscriptstyle \mathrm{r}} \cdot \frac{\displaystyle n} {\displaystyle l}\cdot I\),
\(E_{\mathrm{\scriptscriptstyle Spule}}= \frac{1}{2}\cdot L \cdot I^{2}\))
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_PH_PK_01_07, BP2016BW_ALLG_GMSO_PH_PK_02_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_PH_PK_01_08, BP2016BW_ALLG_GMSO_PH_PK_01_06, BP2016BW_ALLG_GMSO_PH_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_PH_PK_02_03
|
|
|
(6)
Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen magnetischen,
elektrischen und Gravitationsfeldern beschreiben
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_PH_PK_01_10
|
|
|
|