3.2.1.2 Arbeit und Selbstbestimmung |
3.2.1.2 Arbeit und Selbstbestimmung
Die Schülerinnen und Schüler können Arbeit in
ihren unterschiedlichen Formen für das Leben der und des
Einzelnen erfassen und erläutern. Sie können die
Arbeitswelt unter Bezugnahme auf Werte analysieren und im
Spannungsfeld von Selbstbestimmung, Gerechtigkeit und Verantwortung
problematisieren. Sie können die Bedeutung der Arbeit für
die Lebensgestaltung darstellen und bewerten.
Die Schülerinnen und Schüler können
(1)
Formen von Arbeit (zum Beispiel Erwerbsarbeit, Hausarbeit,
Engagement) in ihrer jeweiligen Bedeutung für das Leben der
Einzelnen und des Einzelnen (zum Beispiel Lebenserhalt,
Bedürfnisbefriedigung, Abhängigkeit,
Selbstverwirklichung, soziale Anerkennung, Sinnstiftung) erfassen
und vergleichen
|
|
|
|
(2)
Probleme der Arbeitswelt (zum Beispiel Entfremdung, Verletzung der Menschenwürde, Beeinträchtigung der Gesundheit, Verknappung
von Zeit) unter ethisch relevanten Gesichtspunkten analysieren, diskutieren und Lösungsvorschläge erarbeiten (zum Beispiel
bezogen auf Solidarität, verantwortungsvoller Konsum, Unternehmensethik)
|
|
|
(3)
sich mit dem Stellenwert von Arbeit bezogen auf Lebensziele und
Vorstellungen eines guten Lebens auseinandersetzen
|
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_WBS_IK_11_02_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_ETH_IK_11_04_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_ETH_PK_02_01, BP2016BW_ALLG_GMSO_ETH_PK_01_07, BP2016BW_ALLG_GMSO_ETH_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_ETH_PK_02_09, BP2016BW_ALLG_GMSO_ETH_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_GMSO_ETH_PK_01_01
|
|
|
|