Suchfunktion

4. Ope­ra­to­ren

Im Be­reich der in­halts­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen wer­den Ope­ra­to­ren in Form von hand­lungs­lei­ten­den Ver­ben ver­wen­det. Stan­dards legen fest, wel­chen An­for­de­run­gen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ge­recht wer­den müs­sen. Ope­ra­to­ren sind in der Regel in drei An­for­de­rungs­be­rei­che (AFB) ge­glie­dert:

  • An­for­de­rungs­be­reich I: Re­pro­duk­ti­on von Wis­sen und Kennt­nis­sen
    Er um­fasst das Wie­der­ge­ben und Be­schrei­ben von Sach­ver­hal­ten aus einem ab­ge­grenz­ten Ge­biet im ge­lern­ten Zu­sam­men­hang sowie die re­pro­duk­ti­ve Ver­wen­dung ge­üb­ter Ar­beits­tech­ni­ken und Me­tho­den.
  • An­for­de­rungs­be­reich II: Re­or­ga­ni­sa­ti­on und Trans­fer von Ge­lern­tem
    Er um­fasst das selbst­stän­di­ge Aus­wäh­len, Ord­nen, Be­ar­bei­ten, Er­klä­ren und Dar­stel­len be­kann­ter Sach­ver­hal­te und ins­be­son­de­re den Trans­fer be­kann­ter In­hal­te und Me­tho­den auf an­de­re Sach­ver­hal­te, zum Bei­spiel auf neue Fra­ge­stel­lun­gen, Ver­fah­rens­wei­sen, Sach­zu­sam­men­hän­ge oder un­be­kann­te Texte.
  • An­for­de­rungs­be­reich III: Selbst­stän­di­ges Ur­tei­len und Be­wer­ten
    Er um­fasst den be­wuss­ten, re­flek­tier­ten Um­gang mit neuen Er­kennt­nis­sen, ins­be­son­de­re Pro­blem­stel­lun­gen, und den an­ge­wand­ten Me­tho­den, um zu ei­gen­stän­di­gen Be­grün­dun­gen, Fol­ge­run­gen, Per­spek­ti­ven, Kon­textu­ie­run­gen, Lö­sun­gen, Wert­ur­tei­len etc. zu ge­lan­gen. Hier wer­den vor allem Leis­tun­gen der Pro­blem­fin­dung und der Ur­teils­fin­dung ge­for­dert.

Nicht in allen Fäl­len ist eine ein­deu­ti­ge Zu­ord­nung eines Ope­ra­tors zu einem An­for­de­rungs­be­reich mög­lich.

Ope­ra­to­ren Be­schrei­bung AFB
ab­wä­gen Sach­ver­hal­te, Ar­gu­men­te und Po­si­tio­nen an­hand ei­ge­ner oder vor­ge­ge­be­ner Kri­te­ri­en prü­fen II, III
ana­ly­sie­ren, un­ter­su­chen Be­grif­fe be­stim­men, for­ma­le und in­halt­li­che As­pek­te eines Text­gan­zen oder eines Zu­sam­men­hangs unter as­pekt­ge­lei­te­ten Fra­ge­stel­lun­gen her­aus­ar­bei­ten und den ar­gu­men­ta­ti­ven Auf­bau oder Wech­sel­be­zie­hun­gen struk­tu­riert und sys­te­ma­ti­siert dar­stel­len II
an­wen­den einen be­kann­ten Sach­ver­halt oder eine be­kann­te Me­tho­de auf eine neue Pro­blem­stel­lung be­zie­hen und zu deren Lö­sung und zum Er­rei­chen von Zie­len nut­zen II
ar­gu­men­tie­ren eine Mei­nung, Po­si­ti­on im Kon­text ethisch-mo­ra­li­scher Fra­ge­stel­lun­gen be­grün­den und ver­tre­ten II, III
auf­zei­gen, zei­gen Sach­ver­hal­te, Zu­sam­men­hän­ge, Textin­hal­te und/oder Text­for­men sach­be­zo­gen, teils de­skrip­tiv, teils ana­ly­sie­rend dar­le­gen I
be­grün­den Po­si­tio­nen, Auf­fas­sun­gen, Ur­tei­le be­stim­men, ar­gu­men­ta­tiv her­lei­ten und durch Ar­gu­men­te stüt­zen II, III
be­le­gen Aus­sa­gen durch ein ex­pli­zit aus­ge­wie­se­nes Zitat oder einen Ver­weis stüt­zen II
(be‑)nen­nen Ge­gen­stän­de oder Sach­ver­hal­te einer Be­zeich­nung zu­ord­nen; Be­grif­fe und Sach­ver­hal­te auf­zäh­len I
be­rück­sich­ti­gen Be­kann­tes und Neues in das Her­stel­len von Zu­sam­men­hän­gen ein­be­zie­hen II
be­schrei­ben Per­so­nen, Si­tua­tio­nen, Vor­gän­ge, Sach­ver­hal­te oder Zu­sam­men­hän­ge (struk­tu­riert, nicht wer­tend) mit ei­ge­nen Wor­ten dar­stel­len I
be­stim­men Be­grif­fe fest­le­gen, von­ein­an­der ab­gren­zen oder Sach­ver­hal­te, Po­si­tio­nen und Per­spek­ti­ven prä­gnant und kri­te­ri­en­ge­lei­tet fest­stel­len I
be­ur­tei­len, be­wer­ten Textin­hal­te und Text­ge­stal­tun­gen, Sach­ver­hal­te, Aus­sa­gen, Maß­nah­men, Lö­sun­gen re­flek­tie­ren und prü­fen und ge­ge­be­nen­falls unter Ver­wen­dung von Wis­sen, Me­tho­den und Maß­stä­ben eine ei­ge­ne be­grün­de­te Po­si­ti­on ver­tre­ten III
cha­rak­te­ri­sie­ren Sach­ver­hal­te, Vor­gän­ge, Per­so­nen in ihren spe­zi­fi­schen Ei­gen­hei­ten poin­tiert dar­stel­len; etwas unter lei­ten­den Ge­sichts­punk­ten kenn­zeich­nen und ge­wich­tend her­vor­he­ben II
dar­le­gen, dar­stel­len Zu­sam­men­hän­ge, Pro­ble­me unter einer be­stimm­ten Fra­ge­stel­lung struk­tu­riert, sach­be­zo­gen und ob­jek­tiv wie­der­ge­ben I, II
dis­ku­tie­ren sich ar­gu­men­ta­tiv mit einem Thema, einer Frage, einem Pro­blem aus­ein­an­der­set­zen II, III
ein­ord­nen einen Sach­ver­halt oder eine Aus­sa­ge as­pekt- und kri­te­ri­en­ori­en­tiert in einen Ge­samt­zu­sam­men­hang stel­len II
ent­wi­ckeln Wis­sen, Ana­ly­se­er­geb­nis­se und ei­ge­ne Ideen zu­sam­men­füh­ren und zu einem ei­gen­stän­di­gen Kon­zept, Ver­fah­ren, einer Deu­tung oder Vor­stel­lung ge­lan­gen III
er­fas­sen Er­kennt­nis­se, Ver­hält­nis­se, Sicht­wei­sen oder In­for­ma­tio­nen aus einem Kon­text oder aus Ma­te­ria­li­en her­lei­ten I, II
er­ken­nen durch Nach­den­ken und Un­ter­su­chen Vor­aus­set­zun­gen, Zu­sam­men­hän­ge, Be­deu­tun­gen er­fas­sen und ein­ord­nen III
er­klä­ren einen Sach­ver­halt in einen Be­grün­dungs­zu­sam­men­hang stel­len; etwas kau­sal schluss­fol­gernd her­lei­ten II
er­läu­tern Be­grif­fe oder einen Sach­ver­halt auch durch zu­sätz­li­che In­for­ma­tio­nen ver­an­schau­li­chen, ver­deut­li­chen; etwas ver­ständ­lich ma­chen II
er­ör­tern sich mit einem Thema, einer These oder Per­spek­ti­ve kri­tisch, dif­fe­ren­ziert und ar­gu­men­ta­tiv be­fas­sen; in schluss­fol­gern­der Ab­wä­gung des Für und Wider unter Be­rück­sich­ti­gung un­ter­schied­li­cher Per­spek­ti­ven ein be­grün­de­tes Ur­teil fäl­len III
er­schlie­ßen einen Sach­ver­halt oder Text für die wei­te­re Be­ar­bei­tung me­tho­den­ge­stützt auf­be­rei­ten; neue In­for­ma­tio­nen, Er­kennt­nis­se und Sicht­wei­sen her­lei­ten I, II
er­ar­bei­ten Po­si­tio­nen, Ar­gu­men­te selbst­stän­dig ent­wi­ckeln, ge­ge­be­nen­falls kri­te­ri­en­ge­lei­tet II
her­aus­ar­bei­ten Struk­tu­ren, Leit­ge­dan­ken, Stra­te­gi­en aus einem Text­gan­zen/Sach­ver­halt her­aus­lö­sen und ak­zen­tu­iert dar­stel­len I, II
iden­ti­fi­zie­ren Po­si­tio­nen, Per­spek­ti­ven oder kon­tro­ver­se As­pek­te aus einem ge­ge­be­nen Kon­text er­schlie­ßen und dar­stel­len I, II
pro­ble­ma­ti­sie­ren Wer­te­kon­flik­te und kon­tro­ver­se Po­si­tio­nen er­fas­sen und be­nen­nen II, III
prü­fen/über­prü­fen Aus­sa­gen, Be­haup­tun­gen auf ihre Schlüs­sig­keit, Gül­tig­keit und Be­rech­ti­gung hin be­trach­ten und be­wer­ten III
sich aus­ein­an­der­set­zen mit sich mit einem Thema, einer Sach­la­ge, Po­si­ti­on kri­tisch, dif­fe­ren­ziert, ar­gu­men­ta­tiv und ur­tei­lend be­fas­sen III
Stel­lung neh­men sich zu einer Fra­ge­stel­lung ar­gu­men­ta­tiv und ur­tei­lend po­si­tio­nie­ren III
un­ter­schei­den Un­ter­schie­de, Ähn­lich­kei­ten und Ge­mein­sam­kei­ten er­mit­teln II
ver­glei­chen Ge­mein­sa­mes und Un­ter­schied­li­ches her­aus­ar­bei­ten und ge­gen­über­stel­len; ge­wich­tend ein Er­geb­nis for­mu­lie­ren II
wie­der­ge­ben we­sent­li­che In­for­ma­tio­nen, Sach­ver­hal­te oder einen Ar­gu­men­ta­ti­ons­gang struk­tu­riert zu­sam­men­fas­sen I

Fußleiste