3.1.5 Internationale Finanzmärkte |
3.1.5 Internationale Finanzmärkte
Die Schülerinnen und Schüler können die Interessen von Finanzmarktakteuren bewerten (I). Sie können
Auswirkungen von Interessenkonflikten zwischen den Finanzmarktakteuren (II) sowie die gesamtwirtschaftlichen Funktionen des Finanzmarktes
bewerten (III). Sie können die Bedeutung eines Ordnungsrahmens für die Stabilisierung der globalen Finanzmärkte und
für die Gestaltung effizienter und gerechter Welthandelsbeziehungen beurteilen (III).
Die Schülerinnen und Schüler können
(1)
die Motive von Akteuren (Verhaltensökonomik) auf
Finanzmärkten (Geld‑, Kapital- und Devisenmärkte)
erläutern und verschiedene Anlageformen (Anleihen, Devisen,
Derivate) darstellen
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_IK_11-12-BF_04_01, BP2016BW_ALLG_GYM_GEO_IK_11-12-BF_02_04, BP2016BW_ALLG_GYM_WI_IK_11-12_01_00_01, VB_04, BP2016BW_ALLG_GYM_WI_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_GYM_WI_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_GYM_WI_PK_02_01
|
|
|
(2)
die Funktionen der Finanzmärkte für die
Volkswirtschaften erklären
|
|
|
(3)
die Funktionsmechanismen von Devisenmärkten in
unterschiedlichen Wechselkurssystemen (feste und flexible
Wechselkurse, Auf- und Abwertung) erklären
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_WI_PK_04_05
|
|
|
(4)
Ursachen von Fehlallokationen und Instabilitäten auf
Finanzmärkten (zum Beispiel Deregulierung, Ausfall von
Staatsanleihen, Intransparenz und Fehlbewertungen von
Finanzprodukten) erläutern
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_GK_IK_11-12-BF_01_01, BNE_01, BP2016BW_ALLG_GYM_WI_IK_11-12_01_00_05, VB_05
|
|
|
(5)
Wechselwirkungen zwischen Finanzmarkt und Güter- und
Arbeitsmarkt erläutern (zum Beispiel Folgen von Auf- und
Abwertungen, Zinsniveauänderungen, Börsencrashs
beziehungsweise von Arbeitslosigkeit, Leistungsbilanzdefizit)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_IK_11-12-BF_04_02, BP2016BW_ALLG_GYM_G_IK_11-12_05_00, BNE_02, BP2016BW_ALLG_GYM_WI_IK_11-12_03_00_04, BP2016BW_ALLG_GYM_WI_PK_04_05
|
|
|
(6)
Ziele und Anforderungen einer Währungsunion am Beispiel des
Euro charakterisieren und die Heterogenität der nationalen
Volkswirtschaften als Herausforderung für die Stabilität
einer gemeinsamen Währung erklären
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_GK_IK_11-12-BF_02_03, BP2016BW_ALLG_GYM_WI_IK_11-12_03_00_09
|
|
|
(7)
die Bedeutung geldpolitischer Instrumente der Europäischen
Zentralbank für die Stabilität des Währungsraums
analysieren
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_WI_PK_02_04
|
|
|
(8)
institutionelle Maßnahmen zur Stabilisierung von
Finanzmärkten beurteilen (zum Beispiel
Eigenkapitalanforderungen, Bankenabgabe, Finanztransaktionssteuer,
Verstaatlichung und Finanzhilfen des IWF)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_WI_PK_02_03
|
|
|
|