3.1.3 Bibel  |
3.1.3 Bibel
Die Schülerinnen und Schüler beschreiben die Bedeutung
und den Anspruch biblischer Texte in unterschiedlichen
Zusammenhängen.
Die Schülerinnen und Schüler können
(1)
anhand von Erschließungshilfen (zum Beispiel Anhänge
in Bibeln, Bibellexikon, Online-Ressourcen) Bibelstellen
beziehungsweise ‑texte gezielt recherchieren
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_REV_IK_5-6_05_00_03, BP2016BW_ALLG_GYM_REV_PK_02_01
|
|
|
(2)
Entstehung und innere Zusammenhänge (zum Beispiel
Geschichts‑, Lehr‑, Prophetenbücher, Altes und Neues
Testament) der Bibel erläutern
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_REV_IK_5-6_04_00_02, BP2016BW_ALLG_GYM_REV_PK_02_03
|
|
|
(3)
Zusammenhänge zwischen ausgewählten Erzählungen
(zum Beispiel Abraham, Josef, Mose, Rut, David, Elia, Jeremia,
Jesus und seine Jünger und Jüngerinnen, Paulus)
aufzeigen
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_REV_IK_5-6_01_00_01, BP2016BW_ALLG_GYM_REV_PK_02_03
|
|
|
(4)
die mögliche Bedeutung biblischer Texte für die
Gegenwart untersuchen
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_REV_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_GYM_REV_PK_02_04
|
|
|
Mögliche Bibeltexte: 1. Mose 12-22; 1. Mose 37-50; Rut; 1. Sam 16-30 (in Auszügen); 1. Kön 17-2.
Kön 2 (in Auszügen); Jer 1-44 (in Auszügen); Evangelien; Apg 9-28 (in Auszügen)
Mögliche Fachbegriffe: Heilige Schrift; Altes Testament; Neues Testament; Evangelium; Kapitel; Vers; Kanon;
Bibellexikon; Lutherbibel; Tora; hebräische Bibel; Handschriften; Übersetzung; Ursprachen
|
|
|
|