(1)
Satzglieder bestimmen: Prädikat, Subjekt, Objekt,
Adverbiale Bestimmung, Attribut (als Satzgliedteil)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_5-6_02_01, PG_02
|
|
|
(2)
mit ihrer Kenntnis der wesentlichen Füllungsarten der
Satzglieder (unter anderem für das Prädikat Verb,
Prädikatsnomen mit esse; für das Subjekt
Substantiv, Pronomen, Infinitiv und Infinitivkonstruktionen,
Nebensätze; für Objekte Substantiv, Pronomen, Infinitiv
und Aci, Nebensätze; für die Adverbiale Bestimmung
Adverb, präpositionale Verbindungen, Akkusativ und Ablativ,
Partizipialkonstruktionen, Nebensätze; für Attribute
Adjektiv, Pronomen, Partizip, Substantiv, Relativsatz) auch
komplexe lateinische Sätze strukturieren und diese
Strukturierung bei der Übersetzungsarbeit nutzen
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_9-10_02_01, BP2016BW_ALLG_GYM_L3_PK_01_05
|
|
|
(3)
die syntaktische Zusammengehörigkeit von Wörtern
erkennen und erläutern (unter anderem Kongruenz,
präpositionaler Ausdruck, Attribute)
|
|
|
(4)
substantiviert gebrauchte Adjektive und Pronomina
übersetzen (auch im kollektiven Plural)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_L3_PK_01_04
|
|
|
(5)
verschiedene Arten von Haupt- und Nebensätzen benennen
(Aussage‑, Frage‑, Befehlssatz, Relativsatz, Begehrsatz, Finalsatz,
Konsekutivsatz, Temporalsatz, Kausalsatz, Konzessivsatz,
Konditionalsatz, indirekter Fragesatz)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_5-6_02_01, BP2016BW_ALLG_GYM_L3_PK_01_02
|
|
|
(6)
zwischen irrealen Satzgefügen der Gegenwart und
Vergangenheit unterscheiden
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_7-8_02_01, BP2016BW_ALLG_GYM_L3_PK_01_02
|
|
|
(7)
häufig vorkommende Funktionen des Konjunktivs in
Hauptsätzen adäquat wiedergeben
|
|
|
(8)
mehrdeutige Subjunktionen aus dem Kontext heraus sinnvoll und
begründet wiedergeben, unter anderem ut, cum,
quod
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_7-8_02_01, BP2016BW_ALLG_GYM_L3_PK_01_04
|
|
|
(9)
Übersetzungsmuster für den relativischen Satzanschluss
anwenden
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_L3_PK_01_01
|
|
|
(10)
satzwertige Konstruktionen (Aci, Participium coniunctum,
Ablativus absolutus) im Kontext erkennen, analysieren und
übersetzen
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_7-8_02_01
|
|
|
(11)
die verschiedenen Verwendungen der nd-Formen unterscheiden und
diese zielsprachenorientiert übersetzen
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_L3_PK_01_04, BP2016BW_ALLG_GYM_L3_PK_01_01
|
|
|
(12)
das Zeitverhältnis bei Infinitiven und Partizipien
bestimmen und dem Kontext entsprechend übersetzen
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_L3_PK_01_04
|
|
|
(13)
verschiedene Wiedergabemöglichkeiten des lateinischen
Passivs (zum Beispiel deutsches Passiv, „man“, reflexiv)
nennen und anwenden
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_L3_PK_01_04
|
|
|
(14)
den Gebrauch der Demonstrativpronomina unterscheiden und diese
übersetzen
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_L3_PK_01_04
|
|
|
(15)
den Bezug von reflexiven und nicht-reflexiven Pronomina, auch in
satzwertigen Konstruktionen, benennen und diese sachgerecht
wiedergeben
|
|
|
(16)
wichtige semantische Funktionen von Kasus ohne
Präpositionen adäquat wiedergeben
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_L3_PK_01_04
|
|
|
(17)
die Verwendung von Komparationsformen (mit und ohne Angabe des
Vergleichspunktes) aus dem Kontext erklären und diese Formen
übersetzen
|
|
|