(1)
Satzglieder bestimmen und Methoden zu ihrer grafischen
Kennzeichnung anwenden: Prädikat, Subjekt, Objekt, Adverbiale
Bestimmung, Attribut (als Satzgliedteil)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_5-6_02_01, PG_02
|
|
|
(2)
an Beispielen erklären, dass Satzglieder unterschiedlich
gefüllt sein können (zum Beispiel Adverb,
präpositionaler Ausdruck, adverbialer Nebensatz als
Füllungsart der Adverbialen Bestimmung)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_5-6_02_01, BP2016BW_ALLG_GYM_L2_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_GYM_L2_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_GYM_L2_PK_01_05
|
|
|
(3)
die syntaktische Zusammengehörigkeit von Wörtern
erkennen und erläutern (unter anderem Kongruenz,
präpositionaler Ausdruck, Attribute)
|
|
|
(4)
substantiviert gebrauchte Adjektive und Pronomina
übersetzen (auch im kollektiven Plural)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_L2_PK_01_04
|
|
|
(5)
verschiedene Arten von Haupt- und Nebensätzen benennen
(Aussage‑, Frage‑, Befehlssatz, Relativsatz, Begehrsatz, Finalsatz,
Konsekutivsatz, Temporalsatz, Kausalsatz, Konzessivsatz,
Konditionalsatz, indirekter Fragesatz)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_5-6_02_01, BP2016BW_ALLG_GYM_L2_PK_01_02
|
|
|
(6)
den Tempus- und Modusgebrauch des Lateinischen mit dem anderer
Sprachen vergleichen
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_7-8_02_01, BP2016BW_ALLG_GYM_E1_IK_7-8_03_08, BP2016BW_ALLG_GYM_L2_PK_01_03
|
|
|
(7)
zwischen irrealen Satzgefügen der Gegenwart und
Vergangenheit unterscheiden
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_7-8_02_01, BP2016BW_ALLG_GYM_E1_IK_7-8_03_08, BP2016BW_ALLG_GYM_L2_PK_01_02
|
|
|
(8)
den Konjunktiv in Hauptsätzen in den Funktionen Hortativ
und Iussiv zielsprachenorientiert wiedergeben
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_7-8_02_01
|
|
|
(9)
mehrdeutige Subjunktionen aus dem Kontext heraus sinnvoll und
begründet wiedergeben, unter anderem ut, cum,
quod
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_7-8_02_01, BP2016BW_ALLG_GYM_L2_PK_01_04
|
|
|
(10)
Übersetzungsmuster für den relativischen Satzanschluss
anwenden
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_L2_PK_01_01
|
|
|
(11)
satzwertige Konstruktionen (Aci, Participium coniunctum,
Ablativus absolutus) im Kontext erkennen, analysieren und
übersetzen
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_7-8_02_01, BP2016BW_ALLG_GYM_L2_PK_01_04, BP2016BW_ALLG_GYM_L2_PK_01_01
|
|
|
(12)
zwischen Zeitstufe und Zeitverhältnis unterscheiden
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_L2_PK_01_05
|
|
|
(13)
verschiedene Wiedergabemöglichkeiten des lateinischen
Passivs (zum Beispiel deutsches Passiv, „man“, reflexiv)
nennen und anwenden
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_L2_PK_01_04
|
|
|
(14)
die Verwendungsweisen von is, ea, id unterscheiden
|
|
|
(15)
den Bezug von reflexiven und nicht-reflexiven Pronomina, auch in
satzwertigen Konstruktionen, benennen und diese sinngerecht
wiedergeben
|
|
|
(16)
die inner- und außertextliche Verweisfunktion der
Demonstrativpronomina unterscheiden und diese
zielsprachenorientiert wiedergeben
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_L2_PK_01_04
|
|
|
(17)
wichtige semantische Funktionen von Kasus ohne
Präpositionen unterscheiden und adäquat wiedergeben:
genitivus possessivus, genitivus subiectivus/obiectivus, genitivus
partitivus/totius, genitivus qualitatis; dativus possessivus,
dativus commodi, dativus finalis nur lexikalisch; Akkusativ der
Richtung, Akkusativ der räumlichen und zeitlichen Ausdehnung;
ablativus instrumenti, ablativus modi, ablativus separativus,
ablativus temporis, ablativus loci, ablativus qualitatis
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_L2_PK_01_04
|
|
|
(18)
bei Verben, Adjektiven und Präpositionen den gegebenenfalls
unterschiedlichen Kasusgebrauch im Lateinischen und Deutschen
beschreiben (zum Beispiel iubere, cupidus)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_L2_PK_01_04
|
|
|