(1)
lateinische Wörter regelkonform aussprechen
|
|
|
(2)
die Bedeutung unbekannter Vokabeln zunehmend selbstständig
aus dem Text herausarbeiten
|
|
|
|
(3)
zum Lernen, Wiederholen und Sichern des Wortschatzes individuell
geeignete Methoden (zum Beispiel Visualisierung, lautes Sprechen,
Lernspiele) und Medien (zum Beispiel Vokabelheft, Vokabelkartei,
Vokabellernprogramm) anwenden
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_E1_IK_5-6_03_07, MB_03, PG_02, BP2016BW_ALLG_GYM_L2_PK_04_06, BP2016BW_ALLG_GYM_L2_PK_04_02
|
|
|
(4)
zu Lernwörtern die grammatischen Zusatzangaben (zum
Beispiel Stammformen, Genitiv/Genus) nennen
|
|
|
(5)
Wörter nach Wortarten zusammenstellen (Verb, Substantiv,
Adjektiv, Demonstrativ‑, Personal‑, Possessiv‑, Reflexiv‑,
Interrogativ‑, Relativpronomen, Adverb, Präposition,
Konjunktion, Subjunktion, Zahlwort)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_5-6_02_01, BP2016BW_ALLG_GYM_L2_PK_01_02
|
|
|
(6)
zwischen eigentlicher und übertragener Wortbedeutung
unterscheiden (zum Beispiel insula, varius, adire)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_5-6_02_01, BP2016BW_ALLG_GYM_REV_IK_5-6_02_00, BP2016BW_ALLG_GYM_L2_PK_01_02
|
|
|
(7)
Wörter zunehmend selbstständig nach semantischen
Kriterien (Sachfeld, Wortfeld, Wortfamilie) und grammatischen
Aspekten zusammenstellen
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_5-6_02_01, BP2016BW_ALLG_GYM_E1_IK_5-6_03_07, PG_02, BP2016BW_ALLG_GYM_L2_PK_01_02
|
|
|
(8)
aus der Beobachtung von Einzelerscheinungen elementare
Prinzipien der Wortbildung formulieren, den Aufbau von Wörtern
beschreiben (Stamm als Bedeutungsträger, Präfix, Suffix,
Simplex, Kompositum) und ihre Kenntnisse bei der Erschließung
von neuem Vokabular anwenden
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_5-6_02_01, PG_02, BP2016BW_ALLG_GYM_L2_PK_04_03, BP2016BW_ALLG_GYM_L2_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_GYM_L2_PK_01_05
|
|
|
(9)
ihre lexikalischen Kenntnisse bei der Erschließung von
Wörtern in modernen Fremdsprachen sowie von Lehn- und
Fremdwörtern im Deutschen anwenden
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_5-6_02_01, VB_07, PG_02, BP2016BW_ALLG_GYM_L2_PK_01_03
|
|
|
(10)
Kenntnisse moderner Fremdsprachen und der deutschen Sprache zum
Erschließen und Lernen der lateinischen Wörter
anwenden
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_E1_IK_5-6_03_07, PG_02, BP2016BW_ALLG_GYM_L2_PK_01_03
|
|
|
(11)
aus ihrer Lebenswelt heutige Verwendungen lateinischer
Wörter und Wortstämme benennen und erläutern (zum
Beispiel Eigennamen, Alltagsgegenstände, Werbung;
Kulturwortschatz)
|
|
|
|