|
(1)
unter Anleitung aus dem Textumfeld (zum Beispiel
Überschrift, Einleitung, Abbildungen) Hintergrundinformationen
zusammenstellen, die zum Verständnis des Textes notwendig
sind, und auf dieser Grundlage vorläufige Inhaltserwartungen
formulieren
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_04_10, PG_02, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_02_01
|
|
|
(2)
nach dem ersten Hören oder Lesen des Textes oder von Teilen
des Textes Vermutungen über den Inhalt anstellen und diese am
Text belegen
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_02_01
|
|
|
(3)
unter Anleitung Informationen aus dem Text (zum Beispiel Ort,
Zeit, Handlungsträger) zusammenstellen, die ihnen einen
weiteren Zugang zum Text ermöglichen
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_5-6_01_01, PG_02, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_04_08, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_02_01
|
|
|
|
(4)
Satzerschließungsmethoden (zum Beispiel lineare und
analytische Verfahren) unter Anleitung anwenden
|
|
|
PG_02, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_04_01
|
|
|
(5)
ihre Kenntnisse aus den Bereichen Wortschatz, Satzlehre und
Formenlehre beim Übersetzen anwenden
|
|
|
|
(6)
an einfachen Beispielen aus lateinischen Texten verschiedene
Ausdrucksmöglichkeiten des Deutschen vergleichen und
bewerten
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_02_05
|
|
|
(7)
unter Anleitung bei polysemen Wörtern aus den im Lehrbuch
angegebenen Bedeutungen kontextadäquat eine passende Bedeutung
auswählen und ihre Entscheidung begründen
|
|
|
|
(8)
abschnittsweise Fragen zum Inhalt beantworten und so ihr
vorläufiges Textverständnis darstellen
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_02_02
|
|
|
(9)
häufige Übersetzungsfehler analysieren und einfache
Strategien zu ihrer Vermeidung entwickeln (zum Beispiel
Überprüfung der Übersetzung auf
Vollständigkeit, gezielte Kontrolle nach bestimmten Merkmalen,
Abgrenzung von satzwertigen Konstruktionen)
|
|
|
PG_02, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_04_05
|
|
|
(10)
zu Übersetzungen von Mitschülerinnen und
Mitschülern Stellung nehmen und gegebenenfalls Verbesserungen
in ihre eigene Übersetzung einarbeiten
|
|
|
PG_02, BTV_03, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_02_05
|
|
|
|
(11)
vorherrschende Textmerkmale unter Anleitung herausarbeiten (zum
Beispiel Personen und Beziehungen zueinander, Orts- und
Zeitangaben, leicht fassbare Sach- oder Wortfelder, Konnektoren,
Textsorte)
|
|
|
PG_02, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_02_03
|
|
|
(12)
den Aufbau eines Textes in Grundzügen beschreiben (zum
Beispiel Einleitung – Höhepunkt – Schluss)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_5-6_01_01
|
|
|
|
(13)
den Inhalt eines Textes mit eigenen Worten darstellen
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_5-6_01_01
|
|
|
(14)
leicht fassliche lateinische Textabschnitte sinngebend vorlesen
und so ihr Textverständnis zeigen
|
|
|
(15)
Abbildungen nach Vorgaben mit dem Text vergleichen
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_04_09, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_02_12
|
|
|
|
(16)
einfache Textsorten (zum Beispiel Brief, Dialog, Erzählung)
und dafür charakteristische Merkmale benennen
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_5-6_01_01
|
|
|
(17)
ihre inhaltlichen Vorerwartungen mit den bei der
Übersetzung gewonnenen Erkenntnissen vergleichen
|
|
|
(18)
zu einfachen Textaussagen Stellung nehmen
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_02_13
|
|
|
(19)
Bezüge zwischen dem Inhalt eines Textes und der eigenen
Erfahrungswelt benennen
|
|
|
BTV_04, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_03_02, PG_01, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_02_13, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_03_03
|
|
|
(20)
ihr Interesse an den dargestellten Themen benennen
|
|
|
|
(21)
Textinhalte – auch aus anderen Perspektiven – in
anderen Darstellungsformen präsentieren (zum Beispiel
szenisch, visuell, auditiv, eigene Textproduktion)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_5-6_01_01, BO_03, MB_05, PG_01, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_04_12, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_02_14
|
|
|