(1)
Satzglieder bestimmen und Methoden zu ihrer grafischen
Kennzeichnung anwenden: Prädikat, Subjekt, Objekt, Adverbiale
Bestimmung, Attribut (als Satzgliedteil)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_5-6_02_01, PG_02, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_01_05
|
|
|
(2)
aus einem Text exemplarisch unterschiedliche Füllungsarten
eines ausgewählten Satzglieds zusammenstellen (zum Beispiel
Adverb, präpositionaler Ausdruck, adverbialer Nebensatz als
Füllungsarten der Adverbialen Bestimmung)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_5-6_02_01, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_01_05
|
|
|
(3)
die syntaktische Zusammengehörigkeit von Wörtern
erkennen und erläutern (unter anderem Kongruenz,
präpositionaler Ausdruck, Attribute)
|
|
|
(4)
die Übersetzung von Substantiven und Adjektiven als
Attribut oder Prädikativum aus dem Kontext begründen
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_01_04
|
|
|
(5)
bei Adjektiven und Pronomina den kollektiven Plural erkennen und
wiedergeben
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_01_04
|
|
|
(6)
zwischen Haupt- und Nebensätzen unterscheiden
|
|
|
(7)
verschiedene Arten von Haupt- und Nebensätzen benennen:
Aussagesatz, Fragesatz, Befehlssatz, Relativsatz (als Attribut),
Temporalsatz, Kausalsatz, Konzessivsatz, Konditionalsatz
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_5-6_02_01, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_01_02
|
|
|
(8)
satzwertige Konstruktionen (Aci als Objekt, Participium
coniunctum) im Kontext erkennen, analysieren und sinngerecht
übersetzen
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_01_04, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_01_01
|
|
|
(9)
den Gebrauch lateinischer Tempora im Vergleich zum Deutschen
beschreiben
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_01_03
|
|
|
(10)
zwischen Zeitstufe (Gegenwart, Vergangenheit) und
Zeitverhältnis (Gleichzeitigkeit, Vorzeitigkeit)
unterscheiden
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_01_05
|
|
|
(11)
verschiedene Wiedergabemöglichkeiten des lateinischen
Passivs (zum Beispiel deutsches Passiv, „man“, reflexiv)
nennen und anwenden
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_01_04
|
|
|
(12)
die Verwendungsweisen von is, ea, id unterscheiden
|
|
|
(13)
den Bezug von reflexiven und nicht-reflexiven Pronomina, auch in
satzwertigen Konstruktionen, benennen und diese sinngerecht
wiedergeben
|
|
|
(14)
wichtige semantische Funktionen von Kasus ohne
Präpositionen unterscheiden und adäquat wiedergeben:
genitivus possessivus (nur attributiv), genitivus
subiectivus/obiectivus, dativus possessivus, dativus commodi,
Akkusativ der Richtung, Akkusativ der räumlichen und
zeitlichen Ausdehnung, ablativus instrumenti, ablativus modi,
ablativus separativus, ablativus temporis, ablativus loci
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_01_04
|
|
|
(15)
bei Verben, Adjektiven und Präpositionen den gegebenenfalls
unterschiedlichen Kasusgebrauch im Lateinischen und Deutschen
beschreiben (zum Beispiel iubere, cupidus)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_01_04
|
|
|
(16)
Präpositionalausdrücke mit in und
sub je nach folgendem Kasus sinngerecht wiedergeben
|
|
|